chatbot
München 2025

Demenz Meet München 29. März 2025

Herzlich willkommen zum Demenz Meet München 2025

Herzlich willkommen zum Demenz Meet München 2025. Wir hören Geschichten vom Ausprobieren, Scheitern und Gelingen und freuen uns auf Begegnung, Austausch, Vernetzung und Inspiration.

Menschen mit Demenz, Angehörige und Fachleute geben persönliche Einblicke und erzählen von ihren Aha-Momenten. Im Vordergrund steht der Erfahrungsaustausch. Wir wollen miteinander und voneinander lernen und uns gegenseitig Mut machen. Musik und leckeres Essen werden natürlich auch nicht fehlen und den Tag zu einem runden Erlebnis machen.

Sei dabei und melde dich für einen gemeinsamen Tag mit bereichernden Begegnungen an. Ein Tag mit einer informativen Piazza, spannenden Diskussionspanels, inspirierenden Impulsen, hilfreichen Gesprächsinseln und berührenden Demenz Geschichten.

Wir freuen uns auf Euch!

#demenzmeetmuenchen

Tickets
Jetzt anmelden!

Mitwirkende & Redner:innen

Peggy Elfmann

Peggy Elfmann

Journalistin, Angehörige

Peggy Elfmann

Journalistin, Angehörige

Peggy Elfmann ist Journalistin und schreibt über Themen rund um Gesundheit und Familie. Auf ihrem Blog „Alzheimer und wir“ erzählt Peggy von der Alzheimererkrankung ihrer Mutter und wie sie als Tochter damit umgeht. Sie schreibt über ihre Ängste und Sorgen, über die Wut und das Gefühl, aber auch über die kleinen Glücksmomente, die sie durch ihre Mutter und die Demenz erst sehen gelernt hat. Für ihren Blog erhielt Peggy den Goldenen Blogger-Preis und war für den Grimme Online Award nominiert. Sie hat zwei Bücher zum Thema Demenz geschrieben: “Mamas Alzheimer und wir” (Mabuse Verlag), “Demenz – Verstehen und achtsam begleiten” (Wort & Bild Verlag). Ihr Neues Buch „Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ (hanserblau Verlag) erscheint am 19. August.

Zusammen mit Desideria Vorständin und Familiencoach Anja Kälin hostet sie den Podcast “Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie” von Desideria Care.

Website: www.alzheimerundwir.com

Neues Buch: „Meine Eltern werden alt. 50 Ideen für ein gutes Miteinander“ (hanserblau Verlag)

Podcast: https://desideriacare.de/podcast

 

Anja Kälin

Anja Kälin

Angehörige, systemischer Coach und Familientherapeutische Beraterin, Co-Founderin Desideria Care e.V.

Anja Kälin

Angehörige, systemischer Coach und Familientherapeutische Beraterin, Co-Founderin Desideria Care e.V.

Anja Kälin ist systemischer Coach und Familientherapeutische Beraterin mit eigener Praxis in München. Als Tochter einer an Demenz erkrankten Mutter liegt ihr vor allem die Stärkung der familiären Ressourcen und Potenziale am Herzen. „Die Begegnung mit Demenz in der Familie hat in meiner eigenen Lebensgeschichte Vieles auf den Kopf gestellt. Vor dem Hintergrund dieser Erfahrung biete ich Angehörigen von dementiell veränderten Menschen Raum, ihre Familiensituation und ihr persönliches Handeln im Alltag zu reflektieren“, sagt Anja. Seit 2017 engagiert sie sich im Vorstand für den Verein Desideria Care, der über das Leben mit Demenz aufklärt und Angehörige von Menschen mit Demenz begleitet. Gemeinsam mit Peggy Elfmann hostet Anja den Podcast “Leben, Lieben, Pflegen – Der Podcast zu Demenz und Familie” von Desideria Care.

Anja ist im Organisationsteam. Gemeinsam mit Peggy Elfmann wird Anja das Demenz Meet München moderieren und durch die Veranstaltung führen.

Webseite: www.desideria.org , www.coaching-mit-system.com

Podcast: https://desideriacare.de/podcast

Nelli Hennig

Nelli Hennig

Leitung Kommunikation bei Desideria

Nelli Hennig

Leitung Kommunikation bei Desideria

Nelli Hennig ist die Kommunikationsleiterin bei Desideria. Sie kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und Medienanfragen, steht für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die 41-Jährige kommt aus dem Journalismus und hat jahrelange Erfahrung als Redakteurin, zuletzt mit dem Schwerpunkt Gesundheit.

Auf dem Demenz Meet München gehört sie zum Organisations-Team. Sie informiert vor und nach dem Event über alles Wissenswerte.

Desirée Von Bohlen

Desirée Von Bohlen

Systemischer Coach, familientherapeutische Beraterin und Silviahemmet Trainerin, Gründerin Desideria Care e.V.)

Desirée Von Bohlen

Systemischer Coach, familientherapeutische Beraterin und Silviahemmet Trainerin, Gründerin Desideria Care e.V.)

Désirée von Bohlen und Halbach Gründerin des Vereins Desideria, der das Demenz Meet in München organisiert. Sie ist systemischer Coach, familientherapeutische Beraterin und Silviahemmet Trainerin. Als ehrenamtliche Leitung in der Malteser Tagesstätte für Menschen mit Demenz hat sie vor allem auch das Leid der Angehörigen berührt und deshalb den Verein Desideria Care e.V. 2017 ins Leben gerufen.

Mit innovativen Angeboten begleitet der Verein Familien und bestärkt Angehörige dabei, die belastende Lebensphase zu akzeptieren, handlungsfähig zu bleiben und neue Perspektive für ein Gelingen in der Familie zu schaffen. Gleichzeitig bietet Desideria Care nicht nur konkrete Hilfe, sondern sensibilisiert mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen wie dem „Desideria Fotopreis Demenz neu sehen“ die Gesellschaft und holt damit das Thema aus der Tabuzone.

Désirée von Bohlen und Halbach ist im Organisationsteam und Gastgeberin des Demenz Meets München.

www.desideria.org

Isabelle Henn

Isabelle Henn

Co-Gründerin & Geschäftsleitung bei Desideria Care

Isabelle Henn

Co-Gründerin & Geschäftsleitung bei Desideria Care

Isabelle Henn ist die Geschäftsleitung bei Desideria Care und Co-Gründerin. Sie ist hier u. a. zuständig für Projektplanungen, das Büro- und Personalmanagement.

Beim Demenz Meet München ist sie die Ansprechpartnerin zu allen Organisationsfragen, hilft jederzeit weiter und trägt zu einem reibungslosen Ablauf vor Ort bei.

www.desideria.org

Sarah Straub

Sarah Straub

Neuropsychologin, Sängerin und Autorin

Sarah Straub

Neuropsychologin, Sängerin und Autorin

Sarah Straub ist Psychologin und forscht am Universitätsklinikum Ulm. Dort leitet sie auch eine Spezialsprechstunde für Patient:innen mit frontotemporaler Demenz und begleitet betroffene Familien auf ihrem Weg mit der Erkrankung. Sarah hat nicht nur als Fachfrau Erfahrungen mit dem Thema Demenz gesammelt, sondern auch durch ihr persönliches Umfeld. Ihr Oma erkrankte an Demenz und Sarah pflegte sie. Sarah hat zwei Ratgeber zum Thema Demenz veröffentlicht („Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“ (Kösel Verlag, 2021) und das Kochbuch “Wohlfühlküche bei Demenz” (Riva Verlag, 2022).

Die 36-Jährige ist zudem Liedermacherin und Sängerin und nutzt jedes ihrer Konzerte, um über das Thema Demenz zu sprechen und aufzuklären. Ihr Lied „Schwalben“, das sie oft gemeinsam mit Konstantin Wecker aufführt, ist eine Hommage an pflegende An- und Zugehörige und rückt deren Gefühls- und Lebenswelt in den Mittelpunkt.

Auf dem Demenz Meet wird Sarah einen Vortrag halten und von ihren Erfahrungen als Angehörige. Sie wird das Demenz Meet musikalisch begleiten und singen.

Webseite: https://www.sarah-straub.de/

Youtube: https://www.youtube.com/user/SarahStraubMusic

Podcast-Interview mit Sarah: https://leben-lieben-pflegen.podigee.io/21-diagnose-demenz

Sofia Jüngling-Badia

Sofia Jüngling-Badia

Medienschaffende & Angehörige

Sofia Jüngling-Badia

Medienschaffende & Angehörige

Sofia Jüngling-Badia ist Medienschaffende und Angehörige. In ihren aktivistischen und künstlerischen Projekten spricht sie unter anderem über das Zusammenleben mit ihrem dementiell veränderten Vater, den sie liebevoll „Paps“ nennt. Auf Instagram und Youtube teilt sie Einblicke aus dem Leben in der inklusiven Wohngemeinschaft und aus der Lebensrealtität einer (jungen) pflegenden Angehörigen

 2024 war sie Teil des OK Demenz Meet Linz und moderierte dieses auch. 2025 übernimmt sie ebenfalls die Moderation fürs Demenz Meet Steyr und ist im OK.

Website: http://www.sofia-j-badia.at/

Youtube: https://www.youtube.com/@unserekleinen.dahamas

Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)

Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)

Angehörige mit Studentin

Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)

Angehörige mit Studentin

Christel pflegt seit 8 Jahren ihren an Demenz erkrankten Ehemann. Um ihr etwas mehr Freiraum zu geben lebt Fernanda, eine junge Studentin aus Mexiko, mit ihnen. Beide berichte über Erfahrung mit dem Modell: Arbeit gegen Wohnen.

Peter Gaymann

Peter Gaymann

Cartoonist & Schriftsteller

Peter Gaymann

Cartoonist & Schriftsteller

geboren 1950 in Freiburg im Breisgau, lebt als freier Zeichner in Schäftlarn am Starnberger See. Seit 1976 wurden über 100 Bücher von und mit ihm veröffentlicht. Gaymanns Markenzeichen sind die Hühner, die mit dem Kürzel P.GAY in Zeitschriften und Zeitungen, auf Postkarten, Kalendern und Postern der breiten Öffentlichkeit bekannt wurden. 2013 rief er gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Klie das Projekt ‚DEMENSCH‘ ins Leben. Seitdem publizieren sie alljährlich einen Monatskalender mit Zeichnungen zum menschlichen Umgang mit dem Gesellschaftsthema Demenz. Die Motive sind inzwischen bundesweit auf Ausstellungen zu sehen. Bei Ausstellungseröffnungen und Fachveranstaltungen berichtet der Cartoonist über seinen Zugang zum Thema Demenz – buchstäblich untermalt mit der ein oder anderen Live-Zeichnung.

Website: www.gaymann.de

Publikationen: Demensch. Texte und Zeichnungen (Buch, medhochzwei Verlag), Demensch-Postkartenkalender 2025(medhochzwei Verlag)

Tobias Bartschinski

Tobias Bartschinski

Geschäftsführung der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Tobias Bartschinski

Geschäftsführung der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Tobias Bartschinski ist seit 2010 für die Alzheimer Gesellschaft München e.V. tätig und initiiert Angebote für Menschen mit Demenz im frühen Stadium der Demenz. Seit 2018 koordiniert und leitet er den Verein als Geschäftsführer.

Auf dem Demenz Meet München steht Tobias Bartschinski am Infostand der Alzheimer Gesellschaft persönlich für Fragen zur Verfügung und informiert über Unterstützungsmaßnahmen und zu die vielfältigen Freizeitangebote der Alzheimer Gesellschaft München e.V. für Menschen mit Demenz.

https://www.agm-online.de/ 

Iris Gorke

Iris Gorke

Beraterin bei der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Iris Gorke

Beraterin bei der Alzheimer Gesellschaft München e.V.

Iris Gorke berät bei der Alzheimer Gesellschaft e.V. in allen Fragestellungen zu Demenz. Dort leitet sie die Angehörigenseminare, ist Ansprechpartnerin für die Angehörigentreffen und hält Vorträge, u.a. für Einrichtungen und Firmen.

Auf dem Demenz Meet München berät Iris Gorke im Rahmen der Infothek über Unterstützungs- und Beratungsangebote für Angehörige in München.

Annette Arand

Annette Arand

im Vorstand von wohlBEDACHT e.V., Sozialpädagogin und Pflegefachkraft)

Annette Arand

im Vorstand von wohlBEDACHT e.V., Sozialpädagogin und Pflegefachkraft)

Annette Arand ist Sozialpädagogin und Pflegefachkraft. Sie ist im Vorstand von wohlBEDACHT e.V.. Ihre beruflichen Schwerpunkte liegen in der Beratung, Öffentlichkeitsarbeit, Förderwesen, Projektentwicklung.

Annette ist im Organisationsteam. Auf dem Demenz Meet München wird sie mit Sonja Brandtner und Petra Dahlemann in der Teezeit-Sprechstunde Beratungen zu Wohnformen für Menschen mit Demenz anbieten. Außerdem wird sie eine der Diskussionsrunden moderieren.

www.wohlBEDACHT.de

Sonja Brandtner

Sonja Brandtner

Dipl.-Sozialpäd (FH), Leiterin der Tagespflege RosenGarten, wohlBEDACHT e.V.

Sonja Brandtner

Dipl.-Sozialpäd (FH), Leiterin der Tagespflege RosenGarten, wohlBEDACHT e.V.

Sonja Brandtner ist Sozialpädagogin. 1984 entdeckte sie ihre Liebe zu Menschen mit Demenz. Sie verließ ihre Stelle in einem Altenheim und gründete erst die Tagespflege RosenGarten mit dem eigenen Pflegekonzept sanftMUTIG!, dann den Verein wohlBEDACHT e.V. und den ambulanten Pflegedienst „Mitten im Leben“.  Sie ist Initiatorin von fünf Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen. Sie begleitet die Erkrankten und ihre Familien und stößt immer wieder neue Projekte an.

Auf dem Demenz Meet München wird Sonja in der Teezeit-Sprechstunde Beratungen zu Wohnformen für Menschen mit Demenz anbieten.

www.wohlBEDACHT.de

Petra Dahlemann

Petra Dahlemann

M.A., Germanistin und Theaterwissenschaftlerin, Konzeption und Organisation Fortbildungsprogramm wohlBEDACHT e.V., „Kulturhäppchen“ für pflegende Angehörige

Petra Dahlemann

M.A., Germanistin und Theaterwissenschaftlerin, Konzeption und Organisation Fortbildungsprogramm wohlBEDACHT e.V., „Kulturhäppchen“ für pflegende Angehörige

Petra Dahlemann ist Germanistin und Theaterwissenschaftlerin. Sie ist Bildungsreferentin bei wohlBEDACHT e.V. und kümmert sich dort um das Fortbildungsprogramm sowie die „Kulturhäppchen“ für pflegende Angehörige.

Petra ist im Organisationsteam. Auf dem Demenz Meet München wird sie eine der Diskussionsrunden im Worldcafé moderieren.

Hier geht es zur Webseite.

Lena Hoblitz

Lena Hoblitz

Assistenz der Geschäftsführung bei Desideria Care

Lena Hoblitz

Assistenz der Geschäftsführung bei Desideria Care

Lena Hoblitz ist Assistenz der Geschäftsführung bei Desideria Care und verantwortlich für die Projektplanung sowie das Mitgliedermanagement.

Beim Demenz Meet München ist sie die zentrale Ansprechpartnerin für alle organisatorischen Fragen. Mit ihrem Engagement sorgt sie für einen reibungslosen Ablauf vor Ort und steht den Teilnehmenden jederzeit unterstützend zur Seite.

Website: https://www.desideria.org/

Lieselotte Klotz

Lieselotte Klotz

Aktivistin & Betroffene

Lieselotte Klotz

Aktivistin & Betroffene

Lieselotte Klotz, geboren 1960 im Rheinland, ist eine engagierte Aktivistin im Bereich Demenz. Als alleinerziehende Mutter von drei Kindern war sie über 30 Jahre als Geschäftsführerin in der IT-Branche tätig. 2017 erhielt sie die Diagnose Lewy-Körperchen-Demenz, was einen tiefgreifenden Wandel in ihrem Leben auslöste.
Nach ihrer Diagnose begann sie, sich intensiv für die Belange von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen einzusetzen. Sie engagiert sich ehrenamtlich im Beirat „Leben mit Demenz“ der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und ist Mitglied der European Working Group of People with Dementia (EWGPWD), wo sie seit Juni 2024 als stellvertretende Vorsitzende tätig ist.
Darüber hinaus ist sie Mitglied des Patientenbeirats des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und beteiligt sich aktiv an Forschungsprojekten wie „PraWiDem“ und „JADE“, die darauf abzielen, die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern.
Klotz setzt sich leidenschaftlich für die Entstigmatisierung von Demenzerkrankungen ein. Sie fördert die aktive Beteiligung von Betroffenen an Forschungsprojekten sowie an Entscheidungsprozessen in Politik und Gesundheitswesen.
Sie hält regelmäßig Vorträge, schreibt Artikel für den europäischen Raum und engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für Demenz in Gesellschaft und Politik zu schärfen.
In ihrer Freizeit war sie über viele Jahre begeisterte Seglerin, lebte an der Ostsee und bereiste auf verschiedenen Segelbooten die Welt. Dabei inspirierte sie zahlreiche Frauen, sich aktiv dem Segelsport zu widmen. Heute lebt sie mit ihrem Havaneser-Malteser-Mix Dorie wieder in ihrer Heimat Hennef im schönen Rheinland und widmet sich weiterhin ihren vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten.
Ein besonderes Anliegen ist ihr die Förderung von Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Demenz sowie die Nutzung von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen und in der Pflege.
Lieselotte Klotz ist eine inspirierende Persönlichkeit, die durch ihr Engagement und ihre Erfahrungen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen leistet.

Hier Videos, in dem sie über ihre Arbeit spricht:





Programm

9.00 Uhr

Ankommen
die Piazza ist geöffnet

10.00 Uhr

Willkommen
Begrüßung: Désirée von Bohlen und Halbach
Moderation: Peggy Elfmann & Anja Kälin

Desirée Von Bohlen
Desirée Von Bohlen
Desirée Von Bohlen
Systemischer Coach, familientherapeutische Beraterin und Silviahemmet Trainerin, Gründerin Desideria Care e.V.)
Peggy Elfmann
Peggy Elfmann
Peggy Elfmann
Journalistin, Angehörige
Anja Kälin
Anja Kälin
Anja Kälin
Angehörige, systemischer Coach und Familientherapeutische Beraterin, Co-Founderin Desideria Care e.V.
10.10 Uhr

Musikalischer Snack
mit Liedermacherin Sarah Straub

Sarah Straub
Sarah Straub
Sarah Straub
Neuropsychologin, Sängerin und Autorin
10.15 Uhr

Humor hilft!
Live-Zeichnen mit den Cartoonisten Peter Gaymann und Talk über das DEMENSCH-Projekt

Peter Gaymann
Peter Gaymann
Peter Gaymann
Cartoonist & Schriftsteller
10.30 Uhr

Mutmachgeschichten
mit Angehörigen

10.45 Uhr

Im Gespräch über das Leben mit Demenz
mit Lilo Klotz

Lieselotte Klotz
Lieselotte Klotz
Lieselotte Klotz
Aktivistin & Betroffene
11.15 Uhr

Auf dem Seil
Und wo stehst du? Eine Interaktion mit dem Publikum im Raum

11.45 Uhr

Frag nach Demenz - Antworten, die im Alltag wirklich helfen
Fragen aus der Online-Demenzsprechstunde mit Dr. Sarah Straub und Dr. Zeljko Uzelac

12.30 Uhr

Mittagessen & Piazza
Infostände von Münchner Demenzorganisationen, ein Demenz-Parcours, Fotokunstausstellung Demenz neu sehen und vieles mehr

14.00 Uhr

Musikalischer Snack
mit Sarah Straub

14.05 Uhr

Demenzgeschichte
Filmvorführung von ``Sofia, ihr Vater und ihre Pflege-WG`` und Gespräch mit Sofia Jüngling-Badia und der Filmemacherin Susanne Fiedler

Sofia Jüngling-Badia
Sofia Jüngling-Badia
Sofia Jüngling-Badia
Medienschaffende & Angehörige
14.35 Uhr

Mutmachgeschichte
mit Christl Bucksch und Peter Schneider

Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)
Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)
Christel Bucksch (mit Fernanda Velazquez)
Angehörige mit Studentin
15.00 Uhr

Und wie ist es bei Dir?
Worldcafé - Lockerer Erfahrungsaustausch

16.00 Uhr

Kaffee & Piazza
Infostände von Münchner Demenzorganisationen, Demenz-Parcours, Fotokunstausstellung Demenz neu sehen und vieles mehr

16.30 Uhr

Ernte
aus dem Worldcafé

16.45 Uhr

Musikalischer Snack und Ausklang
mit Sarah Straub

Sarah Straub
Sarah Straub
Sarah Straub
Neuropsychologin, Sängerin und Autorin
15.00 Uhr

VergissMEINnicht: Wie sorge ich gut für mich selbst, während ich mich um jemand anderen sorge?
mit Jeanette Kiessling

15.00 Uhr

Aktiv mit Demenz: Was ist möglich, wo sind Grenzen?
mit Wolfgang Scharna

15.00 Uhr

Wie gehe ich mit Scheitern um?
mit Maja Günther

15.00 Uhr

Tabuthemen: Worüber wird zu wenig gesprochen?
mit Martin Schönacher

15.00 Uhr

Magic Moments - was ist aus dem Alltag mit Demenz lerne
mit Petra Dahlemann

15.00 Uhr

Professionelle Pflege: Zwischen Anspruch und Realität
mit Brigitte Schmitt-Hauser

15.00 Uhr

Das muss sich ändern - meine Forderung an die Politik
mit Birgit Adamosky

15.00 Uhr

Wie kann mir Spiritualität Kraft geben?
mit Maria Kotulek

15.00 Uhr

Raus mit der Sprache: Was ich schon immer mal sagen wollte
mit Desirée Von Bohlen und Halbach

Veranstalter

Desideria Care e.V.

Der gemeinnützige Verein Desideria wurde 2017 von Désirée von Bohlen und Halbach gegründet. Der Verein unterstützt und stärkt Familien mit Angehörigen, die an Demenz erkrankt sind. Mit innovativen Angeboten gibt Desideria Betroffenen und ihren Angehörigen eine Perspektive. Eckpfeiler hierfür sind Wissen, Selbstfürsorge und Lebensqualität. Desideria setzt sich für eine demenzfreundliche Gesellschaft ein, in der Demenz kein Stigma und Tabu ist. Ziel ist es, ein Umdenken in der Gesellschaft zu bewirken und mehr Teilhabe und Lebensqualität für betroffene Familien zu schaffen.

Adresse
Lessingstrasse 5, 80336 München
https://www.desideria.org/

Partner

Alzheimer Gesellschaft München e. V.

Im Jahr 1986 wurde der Verein als erste lokale Alzheimer Gesellschaft in Deutschland gegründet. Hier engagieren sich Menschen mit Demenz, aktive Angehörige und Expertinnen und Experten in einer starken Gemeinschaft.

Unsere vielfältigen Angebote wie Beratung, Informationsangeboten, Aktivangeboten (Gruppen zu Bewegung, Kunst, Musik, Gespräch und Kultur), Ausflügen und Reisen und einem ehrenamtlichen Helferkreis machen Mut und schaffen Zuversicht.

Adresse
Josephsburgstraße 92, 81673 München
https://www.agm-online.de/

wohlBEDACHT e.V.

wohlBEDACHT e.V. entwickelt erfolgreich innovative Projekte für Menschen mit Demenz. Betroffene, Angehörige, Fachleute und Institutionen finden bei dem Verein  ein breites Spektrum an unterstützenden Angeboten. Dazu gehören diverse Betreuungs-, Pflege- und Wohnangebote sowie ein 24-Stunden-Demenz-Krisendienst. Der Verein ist spezialisiert auf seltene Demenzerkrankungen und ist eine wichtige Anlaufstelle für Jung- und Frühbetroffene.

Adresse
Höcherstrasse 7, 80999 München
https://wohlbedacht.de/

Blog „Alzheimer und wir“

Auf ihrem Blog „Alzheimer und wir“ schreibt die Journalistin Peggy Elfmann über die Erfahrungen, die sie mit der Alzheimererkrankung ihrer Mutter gemacht hat. Sie berichtet von Herausforderungen und von Lösungen, die sie und ihre Familie gefunden haben. Ein Herzstück des Blogs sind die „Briefe an Mama“ sowie Thema Kinder und Demenz. Andere Angehörige kommen in Gastbeiträgen zu Wort. Der Blog wurde mit dem Goldenen Blogger prämiert und war für den Grimme Online Award nominiert.

Webseite https://alzheimerundwir.com/

Home Instead 

Das Gesicht des Alterns verändern

Dieser Leitsatz ist für den Marktführer der ambulanten Pflege Home Instead Verpflichtung und Herausforderung zugleich. Mehr als 25 Jahre internationale Erfahrung und über 160 Betriebe mit über 15.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland sprechen für den Erfolg des Unternehmens. Das Prinzip: Hilfe- und pflegebedürftigen Menschen zu ermöglichen, so lange wie möglich zuhause bleiben zu können.

Mit ihren kompetenten Teams decken vier Home Instead Betriebe das gesamte Stadtgebiet Münchens ab. Regionalität wird großgeschrieben – so kommen die Betreuungskräfte grundsätzlich auch aus der Nachbarschaft der zu Betreuenden. Man kennt sich, man vertraut sich. Großen Wert legen die Verantwortlichen insgesamt auf hohe Betreuungsqualität. „Pflege braucht Zeit, unser Grundprinzip sind persönliche Betreuungslösungen, damit unsere Kundinnen und Kunden im Alter selbstbestimmt zuhause leben können“, so sind sich die Geschäftsführer einig. Nach dem Motto „Einfach persönlicher“ stellt Home Instead den Menschen in den Mittelpunkt, nicht den Pflegefall. „Wir betreuen individuell, menschlich und flexibel; bei uns gibt es keine Pflege im Minutentakt.“, so der Tenor der Pflegedienstleitungen. Die Betreuungslösungen hängen vom tatsächlichen Bedarf der Menschen ab: von einem Einsatz pro Woche bis hin zur täglichen Betreuung.

Die Betreuungskräfte werden nach einem qualifizierten, mehrstufigen Schulungsprogramm bestmöglich auf ihre Aufgaben vorbereitet – von der Alltagsbegleitung bis zur Demenzbetreuung. Ein Großteil verfügt auch bereits über die Qualifikation „Betreuungskraft nach §53b“.

Adressen

Graf&Trepte Alltagsbegleitung für Senioren GmbH & Co. KG
Nymphenburger Str.179
80634 München

https://homeinstead.de/muenchen-zentrum

Glücklich zu Hause Betreuungs GmbH
Wernher von Braun Straße 10A
85640 Putzbrunn

https://homeinstead.de/landkreis-muenchen

Förderer

Münchner für Münchner

Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, bedürftige Menschen in München zu unterstützen, die unverschuldet in wirtschaftliche oder soziale Not geraten sind. Besonders am Herzen liegen dem Verein ältere Menschen und Alleinerziehende, die oft besonders stark von den Herausforderungen des Alltags betroffen sind.

Adresse

Naßlstraße 19
80999 München

https://www.muenchner-fuer-muenchner.de/

Auf der Piazza erwarten dich ein Demenz-Parcours, die Fotoausstellung Demenz neu sehen sowie Infostände von Münchner Demenzorganisationen. In den Pausen stehen Fachleute an verschiedenen Stationen für einen kurzen Austausch bereit und helfen unter anderem bei Fragen zu Diagnose, Wohnformen oder Recht weiter.

Katholische Akademie in Bayern

Mandlstraße 23,
80802 München

Routenplaner

Persönliche Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter.

muc@demenzmeets.org

Bleib auf dem Laufenden und tausche dich auch
online aus

Die anderen Meets

Engadin 2025

29. März 2025

Wien 2025

12. Juni 2025

Basel 2025

30. August 2025