chatbot
Ulm 2025

Demenz Meet Ulm 17. Mai 2025

Herzlich willkommen zum Demenz Meet Ulm 2025

Herzlich willkommen zu dem ersten Demenz Meet in Ulm, das sich an dem Gedanken orientiert: „Wir sind alle in einem Boot“ – Wie können Beziehungen neu gestaltet werden? Demenz geht uns alle an. Wie lässt sich trotz Demenz ein lebenswertes Leben führen.

Wir gestalten einen Tag, der Unterstützung bietet, Wissen vermittelt und von Mitgefühl geprägt ist. An dem Erfahrungen ausgetauscht werden und an dem erlebt wird, ich bin nicht allein. Musik und leckeres Essen dürfen natürlich auch nicht fehlen und machen den Tag zu einer herzlichen und lebendigen Zusammenkunft.

Wir freuen uns auf Euch!

#demenzmeetulm

Mitwirkende & Redner:innen

Julia Dorn

Julia Dorn

Sängerin, Gesangspädagogin, Logopädin

Julia Dorn

Sängerin, Gesangspädagogin, Logopädin

Julia Dorn ist Sängerin, Pädagogin und Therapeutin. In allen drei Funktionen liegt ihr Fokus darauf,  Musik und Emotionen miteinander zu verbinden und in Fluss zu bringen.

Gemeinsames Singen und Musizieren kann verborgene Gefühle wecken und Erinnerungen wieder zugänglich machen. Kommunikation kann belebt werden oder neu entstehen. Das gemeinsame Singen hat positive Auswirkungen auf Atmung und Wohlbefinden, macht Freude und stärkt die Selbstwirksamkeit, Demenzverläufe können durch Musik verlangsamt werden.

Iris Rödiger

Iris Rödiger

Pflegefachkraft, Resilienz-Beraterin

Iris Rödiger

Pflegefachkraft, Resilienz-Beraterin

Pflegefachkraft, Resilienz-Beraterin
Elke Winterer

Elke Winterer

Steinbildhauerin, Gestalterin, Kunstgeragogin

Elke Winterer

Steinbildhauerin, Gestalterin, Kunstgeragogin

Künstlerische Begleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz. Sie ist Steinbildhauermeisterin, Gestalterin, Kulturgeragogin (zertifiziert FH Münster) und in der Kulturarbeit mit Menschen jeden Alters seit vielen Jahren tätig. Gemeinsam, mit Heidrun Heil, bietet sie für Menschen mit Demenz „Lust auf Kunst“ im Verein TrotzDem an.

Heidrun Heil

Heidrun Heil

Kunstvermittlerin und künstlerische Begleiterin für Menschen im Alter und bei Demenz

Heidrun Heil

Kunstvermittlerin und künstlerische Begleiterin für Menschen im Alter und bei Demenz

Heidrun Heil ist seit vielen Jahren als Kunstvermittlerin und Kunstbegleiterin für Menschen mit Demenz in verschiedenen kulturellen und sozialen Einrichtungen tätig. Als Kunsthistorikerin verbindet sie die Geschichte der Kunst mit praktischem, künstlerischem Tun. Seit einigen Jahren bietet sie für Menschen mit Demenz „Lust auf Kunst“, für den Verein TrotzDem, an.

Schon als Schülerin kam sie im Rahmen einer Projektwoche zum ersten Mal mit Menschen mit Demenz in Berührung. Danach besuchte sie bis zum Abitur regelmäßig Menschen auf einer Pflegestation. Dort ist ihr aufgefallen, wie wenig Abwechslung den Menschen geboten wurde.

Das Thema hat sie seitdem nicht mehr losgelassen, und über Fortbildungen ist sie zu ihrem spielerisch-künstlerischen Ansatz gekommen, indem möglichst alle Sinne angesprochen werden. Der Austausch, das Gespräch mit den Menschen und ihren Angehörigen beim Kreativ-Sein ist ihr wichtig, es wird ausprobiert, verworfen, geändert, bis die Teilnehmer zufrieden sind. Eine Grundvoraussetzung: Das eingesetzte Material muss niederschwellig sein, so dass wirklich jede/r mitmachen kann. Unterstützt wird nur, wo dies gewünscht wird. Ihr Eindruck ist, dass die Teilnehmer in den Workshops Freude empfinden und angeregt mit ihren Werken nach Hause gehen. Auch ihr bereiten die Workshops viel Freude – es ist ein Geben und Nehmen.

Alexandra Werkmann

Alexandra Werkmann

Sozialfachwirtin, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer

Alexandra Werkmann

Sozialfachwirtin, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer

Alexandra Werkmann ist seit 15 Jahren ein Teil vom ProjektDEMENZ in Ulm – eine Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Um mit der, sich verändernden Lebenssituation, so lange wie möglich gut und zu Hause zurecht zu kommen, bietet sie mit ihrer Kollegin Christine Metzger folgende Angebote an:

Angehörigengruppen „Gesprächscafé“, Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz, „Das Vergessen teilen“ – eine Gruppe für Menschen mit einer beginnenden Demenz, Freizeit – eine 10 tägige Auszeit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, „Tanzen, Bewegung zu Musik“, „Chor der Vielfalt“ – ein inklusiver Chor für Menschen mit Demenz und Handicap und „Boule, Minigolf und inklusives Kräftigungs- und Balancetraining“.

Helga Schneider-Schelte

Helga Schneider-Schelte

Supervisorin, Coach & Moderatorin über den Tag

Helga Schneider-Schelte

Supervisorin, Coach & Moderatorin über den Tag

Nach ihrem Abschluss des Studiums der Sozialpädagogik (1983) arbeitete sie in einem ambulanten Pflegedienst als Beraterin und Einzelfallhelferin. Sie baute Selbsthilfegruppen für Krebserkrankte und psychisch Erkrankte auf.

1990 kam sie nach Berlin und fing bei SEKIS, der zentralen Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle an. Neben der Beratung bot sie Fortbildungen für Selbsthilfegruppen an.
2000 wechselte sie zu der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz.
Mit ihrem selbständigen Standbein bietet sie seit 2014 – mit viel Freude und Spaß – Supervision und Fortbildung an.

Ute Hauser

Ute Hauser

Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

Ute Hauser

Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.

Ute Hauser ist Geschäftsführerin der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz und engagiert sich als Krankenschwester, Dipl. Pflege- und Sozialwirtin seit über 20 Jahren für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Der Auf- und Ausbau von Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten, insbesondere von Angeboten der Selbsthilfe, ist einer ihrer Arbeitsschwerpunkte im Landesverband. Dabei liegt ihr die Beratung und Unterstützung von Menschen im frühen Stadium einer Demenz besonders am Herzen.

Michael Schmieder

Michael Schmieder

Organizer, Fachexperte

Michael Schmieder

Organizer, Fachexperte

1985 übernahm der ausgebildete Krankenpfleger und Ethiker Michael Schmieder die Leitung des Pflegezentrums Sonnweid und entwickelte es zu einer führenden Institution für Menschen mit Demenz. 2015 zog er sich aus der Leitung der Sonnweid zurück, 2022 aus dem Verwaltungsrat und der Stiftung Sonnweid, deren Mitgründer er war. Heute arbeitet er als Berater, Publizist und Referent. 2015 veröffentlichte Michael »Dement, aber nicht bescheuert«, 2022 erschien »Dement, aber nicht vergessen«.

Michael ist Mitgründer und Vorstandsmitglied von demenzworld. Der gemeinnützige Verein informiert über Demenz und vernetzt Angehörige, Betroffene und Fachpersonen über Ländergrenzen hinweg.
Michael ist im Organisationsteam des Demenz Meet Zürich.

Das ist demenzworld:
🧭 Wegweiser demenznavi
📖 Magazin demenzjournal
💡 Lexikon demenzwiki
🤝 Veranstaltungen Demenz Meets
💬 Online-Gruppe demenzforum

Websites:
https://demenzworld.com
www.demenzexperte.ch

Sarah Straub

Sarah Straub

Neuropsychologin, Sängerin und Autorin

Sarah Straub

Neuropsychologin, Sängerin und Autorin

Sarah Straub ist Psychologin und forscht am Universitätsklinikum Ulm. Dort leitet sie auch eine Spezialsprechstunde für Patient:innen mit frontotemporaler Demenz und begleitet betroffene Familien auf ihrem Weg mit der Erkrankung. Sarah hat nicht nur als Fachfrau Erfahrungen mit dem Thema Demenz gesammelt, sondern auch durch ihr persönliches Umfeld. Ihr Oma erkrankte an Demenz und Sarah pflegte sie. Sarah hat zwei Ratgeber zum Thema Demenz veröffentlicht („Wie meine Großmutter ihr ICH verlor“ (Kösel Verlag, 2021) und das Kochbuch “Wohlfühlküche bei Demenz” (Riva Verlag, 2022).

Die 36-Jährige ist zudem Liedermacherin und Sängerin und nutzt jedes ihrer Konzerte, um über das Thema Demenz zu sprechen und aufzuklären. Ihr Lied „Schwalben“, das sie oft gemeinsam mit Konstantin Wecker aufführt, ist eine Hommage an pflegende An- und Zugehörige und rückt deren Gefühls- und Lebenswelt in den Mittelpunkt.

Auf dem Demenz Meet wird Sarah einen Vortrag halten und von ihren Erfahrungen als Angehörige. Sie wird das Demenz Meet musikalisch begleiten und singen.

Webseite: https://www.sarah-straub.de/

Youtube: https://www.youtube.com/user/SarahStraubMusic

Podcast-Interview mit Sarah: https://leben-lieben-pflegen.podigee.io/21-diagnose-demenz

Elke Plankenhorn

Elke Plankenhorn

Ausgebildete Tanzlehrerin, Mutter eine schwerbehinderten Tochter

Elke Plankenhorn

Ausgebildete Tanzlehrerin, Mutter eine schwerbehinderten Tochter

Bietet in Zusammenarbeit mit dem Projekt DEMENZ, für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen seit einigen Jahren „Tanzen im Haus der Begegnung“ an. In ungezwungener Atmosphäre haben die Menschen die Möglichkeit sich zu bewegen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu entwickeln und gemeinsame schöne Erlebnisse zu schaffen.

Ute Bezner-Unsöld

Ute Bezner-Unsöld

Organizer & Vorständin Verein TrotzDem e. V.

Ute Bezner-Unsöld

Organizer & Vorständin Verein TrotzDem e. V.

Als ehrenamtliche Vorständin des Verein Trotzdem – für ein Leben in Würde trotz Demenz, begleitet und fördert sie die Projekte des Vereins, die dazu beitragen, dass trotz und mit Demenz ein lebenswertes Leben geführt werden kann.

Während ihrer Berufszeit führte sie, als Krankenschwester und Betriebswirtin, viele Jahre die Geschäfte der Paritätischen Sozialdienste in Ulm. Hier setzte sie den Schwerpunkt in der Beratung, Entlastung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen. Mit dem Ziel, den Menschen mit Demenz möglichst lange ein Leben im eigenen zuhause zu ermöglichen und die Angehörigen bei ihrer herausfordernden Aufgabe zu unterstützen.

Ute Bezner-Unsöld ist im Organisationsteam und Initiatorin des ersten Demenz Meets in Ulm.

Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“

Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“

Clown

Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“

Clown

,, Wie bin ich glücklich, nur ein Clown zu sein “ so sagte es schon der berühmte Grock. So geht es auch mir, von der Vollblutgastronomin zur Floristin über Kinderkunst Projektleiterin zum Clown.

Hinter der kleinsten Maske der Welt steckt eine Frau die voll und mit viel Freude gern im Leben steht.

Seit über sechs Jahren arbeite ich jeden Tag als Gesundheits-Clown und möchte nie wieder etwas anders machen. Vor allem haben es ,,Liesel“ die Senioren und Senioritas angetan. Auch auf Demenzstationen, in Hospizen und im onkologischen und palliativen Bereich arbeite ich wahnsinnig gerne.

Im Buch „Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen“, kann man viele der berührenden Begegnungen, die ich als Clown erlebe, nachlesen.

Ohne Clownsnase gebe ich Seminare z.B. „Humor in der Pflege“ oder „Humor in der Betreuung“ was mir ebenfalls unendlich Freude macht.

Hanna Münch alias „Lotti“

Hanna Münch alias „Lotti“

Clown

Hanna Münch alias „Lotti“

Clown

Hat schon immer gern getanzt, gesungen, gespielt und Quatsch gemacht.

Bis sie endlich den Clown gefunden hat, spielte sie in Theatern, im Kabarett und in Tanzperformances.

Jetzt liebt sie es, als Gesundheits-Clown „Lotti“ durch die Seniorenheime, Demenzstationen und Hospize zu tanzen. Lotti ist immer gemeinsam mit ihrer Ukulele (Uki) anzutreffen, die wahlweise auch als Geige, Klavier oder Schlagzeug eingesetzt wird, je nachdem was gerade gebraucht wird.

Lotti kann aber auch ganz leise sein und einfach mal eine Hand streicheln, kuscheln oder ein Liedchen summen.

Im Buch „Hoffentlich gibt’s da oben Currywurst und Kuchen“, kann man viele der berührenden Begegnungen, die sie als Clown erlebt, nachlesen.

Ohne Clownsnase gibt sie Seminare z.B. „Humor in der Pflege“ oder  „Humor in der Betreuung“ was ihr ebenfalls unendlich Freude macht.

Nicole Fadani

Nicole Fadani

Chorleiterin und Lebenslang-Musik-Begleiterin

Nicole Fadani

Chorleiterin und Lebenslang-Musik-Begleiterin

Nicole Fadani ist Chorleiterin und Lebenslang-Musik-Begleiterin. Sie ist im Team des „Chor der Vielfalt“, einem inklusiven Chor für Menschen mit Demenz, ihren Angehörigen und Menschen mit Handicap.

Chor der Vielfalt:

Gemeinsames Singen und Musizieren kann verborgene Gefühle wecken und Erinnerungen wieder zugänglich machen. Kommunikation kann belebt werden oder neu entstehen. Das gemeinsame Singen hat positive Auswirkungen auf Atmung und Wohlbefinden, macht Freude und stärkt die Selbstwirksamkeit, Demenzverläufe können durch Musik verlangsamt werden.

Sandra Eichenhofer

Sandra Eichenhofer

Altenhilfeplanerin Stadt Ulm

Sandra Eichenhofer

Altenhilfeplanerin Stadt Ulm

Altenhilfeplanerin Stadt Ulm

Silke Bolkart

Silke Bolkart

Einrichtungsleitung Seniorenzentrum Babenhausen, Initiatorin amb. betreute Wohngemeinschaft Rosengarten für Menschen mit Demenz

Silke Bolkart

Einrichtungsleitung Seniorenzentrum Babenhausen, Initiatorin amb. betreute Wohngemeinschaft Rosengarten für Menschen mit Demenz

Silke Bolkart ist Betriebswirtin und Pflegerin und hat im Rahmen ihrer Tätigkeit immer wieder erlebt, wie schwer es Menschen mit Demenz fällt, sich auf neue Situationen einzustellen. Der oft unvermeidbare Wechsel von Zuhause in Kombination mit Pflegedienst und Tagespflege ins vollstationäre Heim ist für die Meisten sehr schwer. Daraus entstand die Idee, eine ambulant betreute WG in Babenhausen zu gründen, in der dieselben PflegerInnen und BetreuerInnen wie in Tagespflege und Ambulanter Pflege arbeiten. Dadurch und durch eine starke Einbindung der Angehörigen im Alltag, wird „nur“ der Ort ein anderer, die Bezugspersonen bleiben.

Christine Metzger

Christine Metzger

Soziale Fachkraft, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer

Christine Metzger

Soziale Fachkraft, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer

Christine Metzger ist seit 8 Jahren ein Teil vom ProjektDEMENZ in Ulm – eine Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Um mit der, sich verändernden Lebenssituation, so lange wie möglich gut und zu Hause zurecht zu kommen, bietet sie mit ihrer Kollegin Werkmann Alexandra folgende Angebote an:

Angehörigengruppen „Gesprächscafé“, Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit frontotemporaler Demenz, „Das Vergessen teilen“ – eine Gruppe für Menschen mit einer beginnenden Demenz, Freizeit – eine 10 tägige Auszeit für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, „Tanzen, Bewegung zu Musik“, „Chor der Vielfalt“ – ein inklusiver Chor für Menschen mit Demenz und Handicap und „Boule, Minigolf und inklusives Kräftigungs- und Balancetraining“.

Veronika Goller

Veronika Goller

Lehrerin i.R., Vorstandsmitglied TrotzDem e.V. Ulm, Organizer

Veronika Goller

Lehrerin i.R., Vorstandsmitglied TrotzDem e.V. Ulm, Organizer

Bis zu ihrem Ruhestand Ende 2018 war Veronika Goller über 40 Jahre im Schuldienst des Landes Baden-Württemberg in verschiedenen Rollen aktiv. Die tägliche Begegnung und Zusammenarbeit mit Menschen in verschiedensten Kontexten war Basis ihrer täglichen Arbeit. Die Auseinandersetzung mit dem Thema „Demenz“ nach Erkrankung eines Familienmitglieds führte sie an ihre seelische und körperliche Belastungsgrenze. Diese Erfahrungen gaben für sie den Anstoß zur Mitarbeit bei TrotzDem e.V. Das Projekt DemenzMeet Ulm 2025 auf den Weg zu bringen, sieht sie als Herausforderung und Chance, das Thema Demenz breiter und wirkungsvoller in der Raumschaft zu verankern.

Patricia Röhl

Patricia Röhl

Angehörige & Organizer

Patricia Röhl

Angehörige & Organizer

Als Angehörige hat Patricia Röhl all die verwirrenden, traurigen, aber auch bunten und sehr lebensfrohen Phasen der Krankheit durchlebt. Vor allem anfangs ist die Unsicherheit im Umgang mit den besorgniserregenden Anzeichen gross. Hinweise und Tipps, die eher zufällig auf verschiedenen Wegen zuflogen, entpuppten sich als äußerst hilfreich, um den Alltag leichter zu machen, um Wege für einen möglichst bequemen Umgang mit der Krankheit, aber auch der Krankenkasse etc. zu finden.

Diese Erkenntnisse, die ihrer Familie die schwierige Zeit enorm erleichtert und sehr viele schöne und lustige Momente ermöglicht haben, möchte sie teilen und engagiert sich deshalb im Verein TrotzDem – für ein Leben in Würde trotz Demenz e.V., speziell im Bereich Marketing und PR.

Programm

9.00 Uhr

Ankommen mit Kaffee, Gebäck und Musik
Die Piazza ist eröffnet

9.30 Uhr

Laut werden
Wie ein Maulwurf einen Garten verändert

9.35 Uhr

Begrüssung & Willkommen durch das Organisationsteam
Moderation durch den Tag durch Helga Schneider-Schelte

Ute Bezner-Unsöld
Ute Bezner-Unsöld
Ute Bezner-Unsöld
Organizer & Vorständin Verein TrotzDem e. V.
9.45 Uhr

Aktives Kennenlernen
Wir sind neugierig. Wer ist da?

Helga Schneider-Schelte
Helga Schneider-Schelte
Helga Schneider-Schelte
Supervisorin, Coach & Moderatorin über den Tag
10.00 Uhr

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen kommen zu Wort
Alexandra Werkmann im Gespräch mit zwei Ehepaaren

Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Sozialfachwirtin, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer
10.20 Uhr

Mutmachgeschichte
Mutmacher-Brief einer Betroffenen

10.30 Uhr

Mensch sein Mensch bleiben - Podiumsgespräch mit Experten
Wie können wir trotz der Herausforderung, die Demenz mit sich bringt, ein erfülltes Leben führen? Was brauchen wir in der Region?
mit Silke Bolkart, Ute Hauser, Sandra Eichenhofer, Michael Schmieder, Alexandra Werkmann

Ute Hauser
Ute Hauser
Ute Hauser
Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Sozialfachwirtin, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Organizer, Fachexperte
Silke Bolkart
Silke Bolkart
Silke Bolkart
Einrichtungsleitung Seniorenzentrum Babenhausen, Initiatorin amb. betreute Wohngemeinschaft Rosengarten für Menschen mit Demenz
11.00 Uhr

Kaffee & Piazza
Auf der Piazza erwarten dich Infostände verschiedener Organisationen aus dem Bereich Pflege, Demenz, Beratung, Entlastungen, Wohnformen und Selbstführsorge aus Ulm und Umgebung.

11.30 Uhr

Mit dem Leben Tanzen
Kurzfilm: Auch wenn Helga immer häufiger die Worte fehlen, haben sie und ihr Mann im Paartanz eine besondere Sprache gefunden.

11.40 Uhr

Konzertlesung
mit Sarah Straub

Sarah Straub
Sarah Straub
Sarah Straub
Neuropsychologin, Sängerin und Autorin
12.05 Uhr

Vorstellung demenzworld
mit Michael Schmieder

Michael Schmieder
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Organizer, Fachexperte
12.20 Uhr

Wie geht es nach dem Mittag weiter?

Helga Schneider-Schelte
Helga Schneider-Schelte
Helga Schneider-Schelte
Supervisorin, Coach & Moderatorin über den Tag
12.30 Uhr

Mittagessen & humorvolles Miteinander auf der Piazza
Auf der Piazza erwarten dich Infostände verschiedener Organisationen aus dem Bereich Pflege, Demenz, Beratung, Entlastungen, Wohnformen und Selbstführsorge aus Ulm und Umgebung.

Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“
Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“
Katrin Jantz alias ,,Liesel Soda“
Clown
Hanna Münch alias „Lotti“
Hanna Münch alias „Lotti“
Hanna Münch alias „Lotti“
Clown
14.00 Uhr

Es geht musikalisch in den Nachmittag
Wir singen - mit dem Chor der Vielfalt

Nicole Fadani
Nicole Fadani
Nicole Fadani
Chorleiterin und Lebenslang-Musik-Begleiterin
14.30 Uhr

Fünf unterschiedliche Themenrunden

15.30 Uhr

Kaffee & Piazza
Auf der Piazza erwarten dich Infostände verschiedener Organisationen aus dem Bereich Pflege, Demenz, Beratung, Entlastungen, Wohnformen und Selbstführsorge aus Ulm und Umgebung.

16.00 Uhr

Musikalischer Abschluss
mit dem Chor der Vielfalt

Nicole Fadani
Nicole Fadani
Nicole Fadani
Chorleiterin und Lebenslang-Musik-Begleiterin
16.15 Uhr

Ich muss und ich kann damit leben
Kurzfilm: Menschen mit Demenz berichten über ihre Erfahrungen und Gefühle

16.25 Uhr

Verabschiedung & gemütlicher Ausklang im Weltcafé

Auf der Piazza erwarten dich Infostände verschiedener Organisationen aus dem Bereich Pflege, Demenz, Beratung, Entlastungen, Wohnformen und Selbstführsorge aus Ulm und Umgebung.

Verein TrotzDEM

Der Verein möchte mit Angeboten für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen mit dazu beitragen, dass mit und trotz Demenz ein lebenswertes Leben gelebt werden kann. Der Verein führt eigene Projekte durch fördert aber auch Einrichtungen, die ein Angebot für Menschen mit Demenz oder deren Angehörigen entwickeln wollen.

Wir sind Organizer und Förderer des Demenz Meets. Wir präsentieren unsere Projekte „Lust auf Kunst“ und „Lust auf Wandern.

ProjektDEMENZ Ulm

Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Alexandra Werkmann und Christine Metzger sind Organizer und stellen ihr vielfältiges Angebot vor (Tanzen, Chor, Sportangebot, Frühbetroffenen Gesprächsgruppe, Angehörigen-Selbsthilfe Gruppen, Angehörigengruppe für Menschen mit Frontotemporaler Demenz, Freizeit für Menschen mit Demenz und deren Angehörige).

Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg | Selbsthilfe Demenz

Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg | Selbsthilfe Demenz ist die zentrale Anlaufstelle zum Thema Demenz in Baden-Württemberg. Als landesweiter Selbsthilfeverband setzt sie sich insbesondere für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren An- und Zugehörigen sowie deren Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben ein – durch Sensibilisierung auf gesellschaftlicher und politischer Ebene, mit Beratung, einem breiten Informationsservice sowie zahlreichen Unterstützungsangeboten und Projekten.

Beim Demenz Meet Ulm wird die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg u.a. mit einem Infostand vertreten sein und zu Selbsthilfeangeboten und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. Nina Singer steht Ihnen am Infostand für Fragen und persönliche Gespräche zu Verfügung.

Deutsche Gesellschaft für frontotemporale Degeneration e.V.

Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration e.V.; Wir arbeiten an der Förderung der Sichtbarkeit bundesweiter Versorgungsangebote, die speziell auf FTD ausgerichtet sind, am Aufbau eines umfassenden Netzwerks aller regionalen FTD-Expertinnen und Experten und an der individuellen Unterstützung für betroffene Familien in Notlagen.

Als Angehörigenbeauftragte wird Melanie Liebsch eine lebendige, offene und aktive Präsentation des neu gegründeten Vereins zur Frontotemporalen Demenz anbieten.

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis

Pflegestützpunkt Alb-Donu-Kreis, Information und Beratung rund um das Thema Pflege (Bedürftigkeit).

Mit den Erfahrungswerten aus ihrer Arbeit informiert das Team auf der Piazza und steht euch für Fragen zur Verfügung.

 

Netzwerk Demenz im Alb Donau Kreis

Das Netzwerk Demenz im Alb Donau Kreis ist ein Zusammenschluss von 22 Kooperationspartnern zum Thema Demenz. Die Kooperationspartner sind proffessionell und ehrenamtlich Tätige. Das Netzwerk Demenz im ADK verfolgt als Ziele mehr Öffentlichkeitsarbeit, (www.adk-demenz.de); Angebote für Betroffene und Angehörige,(z.B. Projekt Grips) gemeinsame Fortbildungsangebote und „kulturelle Türöffner“ zu Demenz in ländlichen Sozialräumen im Landkreis. Unser Motto ist: „Demenz- Mit Leichtigkeit und Lebenslast“

14.30 Uhr

Kleine Auszeiten durch Achtsamkeit und Entspannung
mit Iris Rödiger

Iris Rödiger
Iris Rödiger
Iris Rödiger
Pflegefachkraft, Resilienz-Beraterin
14.30 Uhr

Lust auf Kunst – Kreativität und Demenz, kreatives Gestalten
mit Heidrun Heil & Elke Winterer

Heidrun Heil
Heidrun Heil
Heidrun Heil
Kunstvermittlerin und künstlerische Begleiterin für Menschen im Alter und bei Demenz
Elke Winterer
Elke Winterer
Elke Winterer
Steinbildhauerin, Gestalterin, Kunstgeragogin
14.30 Uhr

Bewegung zu Musik
mit Elke Plankenhorn, Tanzlehrerin

Elke Plankenhorn
Elke Plankenhorn
Elke Plankenhorn
Ausgebildete Tanzlehrerin, Mutter eine schwerbehinderten Tochter
14.30 Uhr

Dement, aber nicht vergessen. Was Menschen mit Demenz gut tut.
mit Michael Schmieder

Michael Schmieder
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Organizer, Fachexperte
14.30 Uhr

Fragen rund um das Thema Demenz
mit Alexandra Werkmann und Christine Metzger, Beratungsstelle Projekt DEMENZ evang. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau

Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Alexandra Werkmann
Sozialfachwirtin, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer
Christine Metzger
Christine Metzger
Christine Metzger
Soziale Fachkraft, Beratungsstelle Projekt DEMENZ ev. Diakonieverband Ulm/ Alb-Donau & Organizer

Haus der Begegnung

Grüner Hof 7
89073 Ulm

Routenplaner

Persönliche Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter.

Mail: ulm@demenzmeets.org

Bleib auf dem Laufenden und tausche dich auch
online aus

Die anderen Meets

München 2025

29. März 2025

Engadin 2025

29. März 2025

Wien 2025

12. Juni 2025