chatbot
Zürich 2019

3. Demenz Meet Zürich15.–17. August 2019

Impulse, Inspiration und Information rund um Demenz

Das Demenz Meet Zürich ist eine unkomplizierte Zusammenkunft für Angehörige, Betroffene und Fachleute: genüsslicher Benefizabend am Donnerstag, intensive Diskussionspanels am Freitag mit der Ex-Club-Moderatorin Karin Frei und ein bunter Samstag mit guten Demenzgeschichten, hilfreichen Break Outs und sommerlicher Piazza. #demenzmeetzuerich

Achtung, die Anmeldung ist geschlossen, keine Registration mehr möglich! 

Flyer15.–17. August 2019Kulturmarkt, Aemtlerstrasse 23, 8003 ZürichAnmeldung geschlossen!

Mitwirkende & Speakers

Programm

8.30 Uhr

Türöffnung
Begrüssungskafi mit Gipfeli und Seifenblasen, Aussteller auf der Piazza

9.30 Uhr

Entlastung
Wir bieten den ganzen Tag über punktuelle Entlastung an für betreuende Angehörige, die mit Menschen mit Demenz am Meet teilnehmen. Bitte bei deiner Anmeldung entsprechendes Kreuzchen setzen, falls du das Angebot annehmen möchtest. Wir nehmen telefonisch mit dir Kontakt auf.

9.30 Uhr

Begrüssung
Willkommen zum 3. Demenz Meet Zürich, dieses Jahr mit einem Programm, das nationale und internationale Ausstrahlung hat

9.40 Uhr

Die Pflegehexe sagt
Appell von Madame Malevizia an die Politik: Ändert was, jetzt!

9.45 Uhr

Projekt Mäander
Der Kanton Zürich kündigte am Demenz Meet 2018 mit dem Projekt Mäander konkrete Taten an. Wir fragen, was sich übers Jahr getan hat. Wo steht der Kanton Zürich aktuell bei der Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie?

10.00 Uhr

Nationale Demenzstrategie & Co: Papiertiger, oder was?
2019 läuft die nationale Demenzstrategie aus. Was kommt nun? Und weshalb fühlt es sich an der Basis an, als seien primär Papiertiger produziert worden? Das Panel zeigt auf, wo die Schwierigkeiten in der Umsetzung liegen, redet darüber, was bereits Handfestes entstanden ist und fragt nach konkreten Lösungen für die Zukunft.

11.15 Uhr

Zusammenfassung
Die Diskussionen auf den Punkt gebracht

11.20 Uhr

Essen und Erinnerung
Wie die Küche Menschen mit Demenz unterstützen kann, erklärt die Ernährungswissenschaftlerin.

12.00 Uhr

Mittagessen
Mittagessen, Wasser und Kaffee sind im Ticket inbegriffen.

13.50 Uhr

Ich, meine Demenz und die Gesellschaft

14.00 Uhr

Demenzfreundliche Gesellschaft
Wien (Österreich), Arnsberg (Deutschland), Zürich (Schweiz) und Wädenswil (Schweiz) – vier ganz unterschiedliche Städte stellen sich der Herausforderung Alter. Wie gehen sie mit dem Zukunftsthema Demenz um?

15.00 Uhr

Zusammenfassung
Die Diskussion auf den Punkt gebracht

15.05 Uhr

Persönlich
Käthy Möckli hat ihren Mann während vielen Jahren durch die Demenz begleitet, dabei alles gegeben und alles verloren, Haus, Vermögen und allem voran ihren geliebten Partner. Geblieben ist ihr Kampfgeist und ihr Wille, zu helfen. Sie hat zwei Selbsthilfegruppen aufgebaut und während vielen Jahren betreut. Nun geht sie mit 85 Jahren in Pension.

15.30 Uhr

Pause
Kafi, Pipi, frische Luft

15.45 Uhr

Demenz in jungen Jahren
Sie fallen durch alle Maschen. Junge Demenzbetroffene. Fehlende Institutionen, fehlendes Wissen bei Arbeitgebern und Behörden. Womit kämpfen Angehörige und junge Betroffene und was wünschen sie sich von der Gesellschaft?

16.45 Uhr

Schlussbouquet
Fazit des Tages des neutralen Beobachters und Tschüss, bis morgen!

17.00 Uhr

Drinks und so
Netzwerkapéro für alle, die noch bleiben, weiter diskutieren, streiten oder sich versöhnen und beschwipsen möchten.

8.30 Uhr

Türöffnung
Begrüssungskafi mit Gipfeli und Seifenblasen, Aussteller auf der Piazza

9.30 Uhr

Entlastung
Wir bieten den ganzen Tag über punktuelle Entlastung an für betreuende Angehörige, die mit Menschen mit Demenz am Meet teilnehmen. Bitte bei deiner Anmeldung entsprechendes Kreuzchen setzen, falls du das Angebot annehmen möchtest. Wir nehmen telefonisch mit dir Kontakt auf.

9.30 Uhr

Begrüssung
Mit Impressionen der zwei Meets in Basel und in Wien

9.40 Uhr

I (still) have a dream
1 Bühne, 1 Mensch, 1 Mikrofon: ganz persönliche Träume rund ums Leben und Arbeiten mit Demenz

10.00 Uhr

Gute Demenzgeschichte
Anwalt Robert Briner und das Tagebuch an und für seine demenzkranke Frau

10.45 Uhr

demenzstrategie.ch
Verdichtung unserer Forderungen zum Demenzmanifest

11.00 Uhr

Pause
Kafi, Pipi, frische Luft

11.15 Uhr

Breakout Referate
Drei Experten, drei Themen, drei Schwerpunkte. Andreas Monsch: «Medikamentöse Therapie von Alzheimer – Hat die Zukunft noch eine Perspektive?» – Michael Schmieder: «Bürokratie 2.0 – Gezielt Entwicklung verhindern» – Christoph Held: «Alzheimers völlige Ratlosigkeit – Wie die Alzheimerkrankheit uns alle verwirrt»

12.00 Uhr

Mittagessen
Essen und Getränke sind im Ticket inbegriffen

13.30 Uhr

Breakout Sessions
Aktivierende Sessions: Yoga mit Antje, Gefühlsdolmetschen mit Marlis, Kochen mit Birte & Tom, Kommunikation mit Jürgen, Malen & Kunst mit Katharina Müller und dem Team des Atelier Mobile

13.30 Uhr

Breakout Groups
Offene Diskussionen: Frontotemporale Demenz mit Margrit, Situation von Angehörigen mit Yardena, Administrative Hürden mit Christoph, Fragen rund um Versicherungen mit Felix, Blickrichtungswechsel mit Brigitta

14.45 Uhr

Demenz und Sexualität
Diskussionspanel über Verlangen, Scham und die veränderte Partnerschaft

15.45 Uhr

Pause
Kafi, Pipi, frische Luft

16.00 Uhr

Gute Demenzgeschichte
Almacasa – die andere Denkweise

16.45 Uhr

demenzstrategie.ch
Verdichtung unserer Forderungen zum Demenzmanifest

17.00 Uhr

Ende
Danke und tschüss, bis zum nächsten Jahr!

Almacasa

Die Almacasa Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten, was sich Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie An- und Zugehörige wünschen: Kleine, dezentrale Wohneinheiten in denen das «normale Leben» und gelingende Beziehungen im Vordergrund stehen. Miteinander kochen, einen Ausflug machen oder einfach rumhängen, man kann so sein, wie man ist im Almacasa. Im Zusammenspiel mit dem ärztlichen Bereich, weiteren Fachexpert:innen und dem Umfeld kreieren wir mit Almacasa hochwertige Orte zum Leben, wo jede:r sich zugehörig und sicher fühlen kann. Wir schaffen Raum für Freiheit und persönliche Entwicklung.

Alzheimer Zürich

Alzheimer Zürich setzt sich aktiv für Menschen mit Demenz und deren Angehörige ein und vertritt deren politischen und gesellschaftlichen Interessen. Sie informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit, unterstützt und berät Angehörige, Freiwillige und Fachpersonen aus der Betreuung, Ärzte und Ärztinnen sowie politische Behörden auf allen Ebenen.

Verein Aufgeweckte Bildgeschichten

Ein Angebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen oder Betreuenden in Zürich und Winterthur: Lustvoll gemeinsam eine Geschichte zu einem Gemälde oder zu einer Fotografie im Ausstellungsraum eines Museums ausdenken. Eine Veranstaltung, die Menschen mit Demenz anhand mehrdeutiger Bilder zum kreativen Geschichtenerfinden inspiriert. Anstelle des Erinnerns tritt die Fantasie, die kein Richtig oder Falsch kennt. Kompetenzen – oft verloren geglaubt – werden während einer Veranstaltung sicht- und hörbar gemacht. Darüber hinaus regt die Methode die Kommunikation zwischen den Erkrankten und ihren Angehörigen an. Gedächtnisschwierigkeiten und Wortfindungsstörungen finden eine positive Resonanz und sind kein Hindernis für eine Teilnahme. Im Kanton Zürich werden regelmässig Veranstaltungsreihen im Kunsthaus Zürich und in Winterthur, in der Fotostiftung Schweiz und im Fotomuseum Winterthur, durchgeführt.

B21

Wir verhelfen Angehörigen von Menschen mit einer beginnenden Demenz zu einer Verschnaufpause. Währenddem der Gast mit Demenz seine Ferien im B21 geniesst, kann sich die Angehörige Person von ihrer täglichen Arbeit erholen und für sich sorgen.  Ein Team von qualifizierten Fachfrauen begleiten die Gäste. Wir bieten sinnvolle, individuell angepasste und massgeschneiderte Tagesstruktur, feines, auf das Alter angepasstes Essen sowie medizinische Versorgung.

Entlastungsdienst

Der Entlastungsdienst betreut Seniorinnen und Senioren, die froh sind um Betreuung und Unterstützung im Alltag. Das können Betagte mit Demenzerkrankungen sein, Menschen mit Behinderungen oder sonstigen Beeinträchtigungen. Die Einsätze können stunden-, tage- oder wochenweise sein und finden meist regelmässig und im gewohnten Umfeld der zu betreuenden Person statt. Auch kurzfristige Betreuung zur Überbrückung von Engpässen oder bei Überlastung sind möglich. Sämtliche Tätigkeiten werden stellvertretend und nach den Bedürfnissen der Angehörigen übernommen.

Freunde Demenz Zürich

Der Trägerverein hinter «Demenz Zürich», entstanden aus dem Verein Freunde Alterszentrum Doldertal. Der Verein fördert die Projekte von Demenz Zürich materiell sowie ideell und unterstützt das auf Demenz spezialisierte städtische Alterszentrum Doldertal.

Helferhund

Helferhund ist eine Ausbildungsorganisation für zukünftige Therapie- und Schulhunde und vermittelt Therapiehunde-Teams an Institutionen. Diese absolvieren ehrenamtliche Einsätze in verschiedenen Institutionen, u.a. auch im Bereich Demenz.

Home Instead Zürich

Home Instead Seniorenbetreuung ist Partner für Senioren, um die Lebensqualität im eigenen Zuhause zu verbessern. Das Angebot umfasst die Alltagsbetreuung, Hilfe im Haushalt, Begleitung ausser Haus bis hin zur Grundpflege. Die Mitarbeitenden werden extra für Demenz ausgebildet.

Memo Info

In der Schweiz leben über 150’000 Menschen mit Demenz – im Alltag oftmals unsichtbar. Gemäss Prognosen wird sich die Zahl der Betroffenen bis 2040 verdoppeln. Gemeinsam stricken wir gegen das Vergessen. Stricken auch Sie mit! Eine Kampagne von Alzheimer Schweiz und Pro Senectute.

Pflegezentren der Stadt Zürich

Betagte Menschen pflegen und betreuen, ihnen ein Zuhause schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und wo ihre Selbstständigkeit gefördert wird. Den Jahren Leben geben: Das ist unsere wichtigste Aufgabe. Über 2500 Mitarbeitende sorgen in unseren Pflegezentren für eine kompetente Pflege und Betreuung, aber auch für die abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags. Sie arbeiten nach neusten Erkenntnissen in der Medizin, Pflege und Therapie. Neun Pflegezentren, vier Tageszentren und zwölf Pflegewohngruppen bieten vielseitige Angebote in allen Quartieren der Stadt Zürich.

Sonnweid das Heim

Sonnweid das Heim spezialisiert sich seit über 30 Jahren auf die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz und gilt als eine der führenden Institutionen auf diesem Gebiet. Sonnweid bietet in verschiedenen Wohnformen Raum für 157 stationäre Bewohnende. Die Tag/Nacht-Station mit 10 Plätzen entlastet betreuende Angehörige mit Kurzaufenthalten.

spielbar® Hasler & Herzberg

Das Alter ist unsere Zukunft. Sind Sie auch der Meinung, dass Menschen im Alter das Recht haben, ihr Leben in Würde und Selbstbestimmung aktiv zu gestalten?
Sind Sie in der Aktivierung oder Betreuung von Menschen im Alter tätig?
Dann wissen Sie: Weiterbildung schenkt neue Impulse und Motivation.
An unseren Seminaren mit Sofortwirkung zeigen wir Ihnen, was das Spiel in Ihrer anspruchsvollen Tätigkeit alles ermöglicht. Erleben Sie Seminare von Profis für Profis. Am Puls des Alltags, mit Herzblut und Fachkompetenz.

Stiftung Synapsis

«Synapsis – Alzheimer Forschung Schweiz» setzt sich zum Ziel, das Verständnis für Alzheimer in allen Krankheitsphasen zu vertiefen.

Verein zur Förderung der Mensch-Tier-Beziehung im Heim

Wir engagieren uns dafür, dass von Demenz betroffene Menschen in Institutionen fröhliche und aktivierende Begegnungen mit Kleintieren, insbesondere Meerschweinchen und Hühnern, erleben dürfen. Im Rahmen der Aktivierung bieten wir fachgerechte Tierbesuche für Alters- und Pflegeheime, Wohngruppen und Institutionen für Menschen mit Demenz.

YS7D

2018 lancierte YS7D ihre ersten Blusen- und Hemden-Kollektion. YS7D bedeutet «yourshirt7days» und symbolisiert ein Shirt passend für jeden Tag und Gelegenheit. Für jede Kreation möchte das Label das Zeitgenössische und die Tendenzen von Morgen langfristig miteinbeziehen. Für YS7D bedeutet dies auch die Einschliessung der Volkskrankheit «Demenz». Zum ersten Geburtstag wird YS7D am Welt-Alzheimertag 2019 mit dem Beitrag einer themenbezogenen Modelinie eine Benefiz-Veranstaltung unterstützen, und zum ersten Mal eine «Capsule Collection» von sieben Kreationen lancieren. Der Reinerlös der Kollektion wird vollumfänglich dem Veranstalter des Benefizanlass gespendet. Für einen kleinen Vorgeschmack dieser Kollektion wird YS7D am Demenz Meet ein exklusives Preview präsentieren.

Kulturmarkt

Aemtlerstrasse 23
8003 Zürich

Routenplaner

Zum Guten Glück

Stationsstrasse 7
8003 Zürich
Routenplaner

Greulich

Herman-Greulich-Strasse 56
8004 Zürich
Routenplaner

B2 Boutique Hotel

Brandschenkestrasse 152
8002 Zürich
Routenplaner

Ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich

Sommernachtsfest: Benefizanlass für Menschen mit Demenz

Gemütliche Stunden unter Freunden, mit wunderbarem 4-Gang-Menü, entspanntem Sound des Duos Sands und eine stimmungsvolle Feuershow nach Einbruch der Nacht. Kurz: ein Abend für Geniesser, die neue Kontakte in die Demenz-Szene knüpfen und alte Freundschaften pflegen möchten. Gut zu wissen: Die Gästezahl ist auf 100 limitiert, eine frühzeitige Anmeldung wird darum empfohlen! Eine Kooperation mit dem Alzheimer Forum Schweiz. Die Veranstaltung ist ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich.

Live auf der Bühne: Sands
Nach Eindunkeln: Herzfeuer mit Lisa Bögli

Häufig gestellte Fragen

Persönliche Fragen?

Daniel Wagner

Gründer Demenz Meets

E-Mail

Tausch dich auch
online aus

Wir unterhalten auf Facebook drei geschlossene Gruppen für den persönlichen Erfahrungsaustausch: Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy Body Demenz. Nur Mitglieder können lesen, schreiben, kommentieren. Ob aktive Ratgeberin oder stiller Mitleser – tritt bei!

Social Feed

Weitere Meets

Basel 2019

18. Mai 2019

Premiere in Allschwil

Wien 2019

5.–6. Juli 2019

Zusammenleben in der Stadt