Das Original im Herzen der Stadt
#demenzmeetzuerich

#demenzmeetzuerich
Ankommen
Genieße schon mal einen Kaffee und ein Gipfeli.
Willkommen
Gute Demenzgeschichte – den Humor bewahren
Jürgs Vater Bernhard erhielt 2020 die Diagnose Demenz. Bernhard selbst versucht, die Diagnose mit Respekt und Humor anzunehmen. Dennoch ist die Situation oft schmerzhaft.
Nachgedacht – Philosophie am Morgen
Der bekannte Philosoph gibt uns wertvolle Gedanken zu Demenz mit auf den Weg. Weil die Seele nicht verstummt, auch wenn das Selbst verfließt.
Gemeinsam da
Wir wagen einen Seiltanz und kommen ins Gespräch
Gute Taten
Die Präsidentin der PFD-Stiftung erzählt, warum man in Demenz investieren sollte.
Igittl Umgang mit Ekel und Scham
Die Ethikerin Melanie Werren und die Pflegefachfrau Carin Neumeier beleuchten, woher Gefühle wie Ekel und Scham kommen.
Kaffee, Piazza & Sprechstunden
Stärke dich und komm ins Gespräch! Auf unserer bunten Piazza findest du nützliche Angebote. Fünf Expterten beantworten deine Fragen zu Finanzierung, Umgang mit aggressivem Verhalten, Medikation, Entlastung im Alltag und Palliative Care.
Fragen an die Politik
Stadtrat Andreas Hauri informiert, was sich in der Gesundheitspolitik tut, und beantwortet eure Fragen.
Mittagessen
Füll deine Batterien bei einem leckeren Essen auf, genieße die bunte Atmosphäre der Piazza und tausche mit anderen aus.
Singen
Fiorentina und Martin bringen uns nach dem Mittagessen in Schwung.
Gute Demenzgeschichten – mit Verlusten leben
Trotz Demenz Gemeinschaft finden: Zwei Angehörige erzählen von ihren Wegen mit Verlust und Trauer.
Was tun bei Aggression & Co?
Eine Aggressionsmanagement-Trainerin beleuchtet Ursachen hinter aggressivem Verhalten und zeigt, wie wir Situationen entschärfen können.
Pause
Schnapp noch einmal frische Luft.
Gute Demenzgeschichte – Liebe trotz allem
Heinz will die Beziehung zu seiner demenzerkrankten Frau Christa nicht nur menschenwürdig, sondern vor allem glücklich leben.
Blauer Himmel, weiße Wolken
Filmemacherin Astrid Menzel und ihr Bruder unternahmen eine zweiwöchige Kanutour mit ihrer demenzerkrankten Oma. Entstanden ist ein wunderschöner Dokumentarfilm, in den wir einen Blick werfen.
Singen
Wir drehen noch einmal auf!
Verabschiedung
Kurz & knackig steuern wir dem Apéro entgegen.
Ausschwingen bei Bowle und Apéro
Bleib noch ein bisschen und lass den bunten Tag ausklingen.
demenzworld
Der Verein demenzworld informiert und vernetzt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im deutschsprachigen Europa. Die gleichnamige Plattform vereint, was es für eine gute Lebensqualität mit Demenz braucht: Information, Orientierung, Austausch und Community. Online informieren das Magazin demenzjournal und das Lexikon demenzwiki. Der Schritt-für-Schritt-Wegweiser demenznavi führt durch alle Phasen der Demenz und vereinfacht den Alltag dank zentralen Infos, Checklisten, Lernvideos und mehr. Das moderierte demenzforum bietet Raum für Austausch – rund um die Uhr.
Die Demenz Meets sind eine Initiative von demenzworld. Hier können sich Angehörige, Betroffene und Fachpersonen vor Ort austauschen und lokal vernetzen.
Alzheimer Zürich
Alzheimer Zürich setzt sich aktiv für Menschen mit Demenz und deren Angehörige ein und vertritt deren politischen und gesellschaftlichen Interessen. Sie informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit, unterstützt und berät Angehörige, Freiwillige und Fachpersonen aus der Betreuung, Ärzte und Ärztinnen sowie politische Behörden auf allen Ebenen.
Spitex Zürich
Spitex Zürich unterstützt Menschen mit Demenz und ihre pflegenden und betreuenden Angehörigen durch spezialisierte Fachpersonen, die sie auf diesem Weg beraten und begleiten.
💙 Unterstützung: Wir helfen bei den Dingen, welche Menschen mit Demenz nicht mehr selbständig tun können. Wenn möglich, leiten wir sie bei der Durchführung an. Dabei orientieren wir uns an den bestehenden Fähigkeiten, die wir aufrechterhalten und fördern.
💙 Beratung: Menschen mit demenziellen Erkrankungen brauchen ein Unterstützungsnetz, um zu Hause zu leben. Deshalb beziehen wir von Anfang an die Familie mit ein und behalten sie als Ganzes im Auge.
💙 Entlastung: Die Betreuung von Menschen mit Demenz kann für Angehörige belastend sein. Wir bieten deshalb stundenweise oder halbtägige Betreuungseinsätze zu deren Entlastung an.
Posso
Posso vertreibt innovative Hilfsmittel in der Schweiz. Gründer Fabian Neubauer, der seit seiner Geburt in seiner Bewegung eingeschränkt ist, erzählt:
»’Posso‘ ist italienisch für ‚ich kann‘. Durch meine innovativen Hilfsmittel sind Betroffene eigenständiger und können mehr aus ihrem Leben machen. Das Motto meiner Firma lautet: Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Im Mai 2020 ist mein Webshop mit innovativen Produkten lanciert worden. Inzwischen konnte ich mein Sortiment an Hilfsmitteln für Menschen mit Demenz ausbauen. So habe ich beispielsweise interaktive Roboterkatzen und -hunde in meinem Sortiment, welche die Einsamkeit und Isolation von Menschen mit Demenz lindern.«
Pro Senectute
Pro Senectute Kanton Zürich setzt sich als private, gemeinnützige Stiftung seit über 100 Jahren für das Wohl älterer Menschen ein. Mit über 300 Mitarbeitenden und rund 3000 Freiwilligen sind wir die bedeutendste Fachorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen. Wir stehen Seniorinnen und Senioren, ihren Angehörigen sowie Behörden und Institutionen im ganzen Kanton mit vielfältigen Dienstleistungen und Beratungsangeboten kompetent zur Seite.
Drehscheibe Demenz
Die Drehscheibe Demenz ist Teil der reformierten Kirchgemeinde Zürich. Wir haben verschiedene Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Dazu gehört etwa das Tagesstrukturangebot «Dunnschtigs-Club», der Angehörigen-Treff, Sing- und Tanzcafé und vieles mehr. Daneben bieten wir niederschwellige Beratung und Seelsorge an. Es sind alle willkommen, unabhängig ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Neben den spezifischen Angeboten für Betroffene und Angehörige versuchen wir, alle unsere Angebote demenzsensibel zu gestalten und so zu einer demenzfreundlichen Kirche zu werden. Zusammen mit der Stiftung Plattform Mäander arbeiten wir am Pilotprojekt «demenzfreundliches Quartier» im Kreis 6. Wichtig ist für uns die Vernetzung mit Personen und Institutionen, die auch Bereich Demenz und Alter tätig sind.
Gesundheitszentren für das Alter
Die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich sind das Zuhause von über 3000 älteren Menschen und beschäftigen rund 3300 Mitarbeitende sowie 800 Lernende, Studierende und Praktikant*innen aus mehr als 100 Nationen. Unser fundiertes Know-how macht uns zur Ansprechpartnerin für Demenz in der Stadt Zürich. Mit unseren Angeboten im ambulanten und stationären Bereich stützen, begleiten und entlasten wir Betroffene und ihre Angehörigen in jeder Phase der Erkrankung:
Almacasa
Die Almacasa Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten, was sich Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie An- und Zugehörige wünschen: Kleine, dezentrale Wohneinheiten in denen das «normale Leben» und gelingende Beziehungen im Vordergrund stehen. Miteinander kochen, einen Ausflug machen oder einfach rumhängen, man kann so sein, wie man ist im Almacasa. Im Zusammenspiel mit dem ärztlichen Bereich, weiteren Fachexpert:innen und dem Umfeld kreieren wir mit Almacasa hochwertige Orte zum Leben, wo jede:r sich zugehörig und sicher fühlen kann. Wir schaffen Raum für Freiheit und persönliche Entwicklung.
Akademie Menschenmedizin
Die Akademie Menschenmedizin (amm) ist ein unabhängiger Verein, der sich für ein nachhaltiges, patientenzentriertes, qualitativ hochstehendes und bezahlbares Gesundheitswesen in der Schweiz einsetzt. Sie will Fehlentwicklungen im Gesundheitswesen thematisieren, Unterstützung bei medizinischen Unklarheiten bieten und wo möglich eine Gegenbewegung initiieren. Persönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen, aus Kultur, Ethik und Philosophie unterstützen die amm als Beirätin/Beirat.
Trimons
Das Schau-Fenster Trimons und die Werk-Stadt Trimons an der Badenerstrasse 87/89 in Zürich sind Orte für junge Menschen mit Demenz.
Das Schau-Fenster ist ein Laden mit Bündner Produkten. Dort und auch in der Werk-Stadt finden jungbetroffene Menschen eine nach ihren Ressourcen und Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit, der sie trotz Erkrankung mit Freude nachgehen können. Hier finden auch betroffene Familien und Passanten Raum für persönliche Gespräche und gegenseitigen Austausch.
Validation VA-CH
VA-CH® ist eine wertschätzende Haltung und Kommunikationsmethode im Pflegealltag. Ziel ist es, dass sich Menschen mit einer Demenz (auch neurokognitive Störung genannt) als individuelle Persönlichkeiten erleben und trotz der Erkrankung Sinn in ihrem aktuellen Leben finden. Personzentrierte Validation bedeutet: Ich bin ein einzigartiger Mensch mit eigener Geschichte und werde als solcher wahrgenommen und akzeptiert. Ich habe ein Recht auf Würde, Nähe, Mitsprache, Trost und Menschen, die das Schöne wie das Schwierige mit mir teilen. VA-CH® versteht sich als gelebte Haltung und Organisationskultur. Sie betrifft nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern prägt das Miteinander aller Menschen innerhalb einer Institution. Eine wertschätzende Kultur entsteht, wenn sie gemeinsam getragen, vorgelebt und auch im Arbeitsalltag erfahrbar wird.
Veranstaltet wird das Demenz Meet Zürich von demenzworld. Für ihre wertvolle und grosszügige Unterstützung danken wir unseren Partnern Alzheimer Zürich und der PFD-Stiftung von Herzen!
Gerne helfen wir dir weiter.
Viktoria Hug
Tel. +41 79 717 40 37
Mail: zh@demenzmeets.org


Tausch dich auch
online aus
Besuche uns auf unserer Facebook-Seite!
Zudem unterhalten wir auf Facebook drei geschlossene Gruppen für den persönlichen Erfahrungsaustausch: Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy Body Demenz. Nur Mitglieder können lesen, schreiben, kommentieren. Ob aktive Ratgeberin oder stiller Mitleser – tritt bei!