Chantal CandrianChantal Candrian
Leitung Fachberatung, Dovida Seniorendienste & OK Demenz meet Basel Chantal Candrian
Leitung Fachberatung, Dovida Seniorendienste & OK Demenz meet Basel
Seit bald 10 Jahren bin ich bei Dovida für die Beziehungsarbeit mit unseren Partnern zuständig. Wir nutzen die Synergie, damit die Senioren und deren Angehörigen mit möglichst viel Lebensqualität lange in ihrem Zuhause sein dürfen. Miteinander gelingt uns dies. Auch im Bereich Demenz, welcher mich schon lange begleitet.
Aufmerksam zuhören, Bedürfnisse erkennen, gemeinsam Lösungen finden, Sparringpartnerin sein, Verbindungen herstellen – dies lässt mich aufblühen.
Claudia SchneiderClaudia Schneider
OK Demenz Meet Basel, Pflegefachfrau Claudia Schneider
OK Demenz Meet Basel, Pflegefachfrau
Claudia Schneider ist Pflegefachfrau. Sie hat sich in vielen Bereichen des Gesundheitswesens weitergebildet und war im Bereich Pflege und Management tätig, die letzten 7 Jahre als Pflegeberaterin in der Gemeinde Riehen mit Schwerunkt Angehörigenberatung. Aktuell ist sie in der Angehörigen Betreuung ihrer Mutter und ihres Partners tätig.
Es ist ihr ein Anliegen ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben, so dass Betroffene und Angehörige mit ihren Ressourcen den Alltag bewältigen und Lebensqualität für sich schaffen können.
Mathieu JausMathieu Jaus
Vorstand Demenz Meet Basel, Präsident des Verwaltungsrates Copartner Revision AGMathieu Jaus
Vorstand Demenz Meet Basel, Präsident des Verwaltungsrates Copartner Revision AG
Mathieu Jaus ist bei der Copartner Revision AG in Basel tätig. Mit der Erfahrung aus 30 Jahren Wirtschaftsprüfung, Verwaltungsratsmandaten und Beratungsaufgaben fokussiert er sich in seinen Engagements auf die ganzheitliche Begleitung unternehmerischer Veränderungsprozesse.
Nebenberuflich ist Mathieu in den verschiedensten Gremien tätig und engagiert sich für die kulturellen, sportlichen und sozialen Belange in Basel und der Region.
Simone von KänelSimone von Känel
OK Demenz Meet Basel, Leiterin einer Angehörigengruppe Alzheimer beider BaselSimone von Känel
OK Demenz Meet Basel, Leiterin einer Angehörigengruppe Alzheimer beider Basel
Dipl. Pflegefachfrau, DAS in Lebensgestaltung und Demenz, MAS Gerontologie
Rahmenvergolderin (Kunstgewerbeschule Bern)
Pflegedienstleitung Pflegewohnheim St. Christophorus, 10 Jahre Beraterin bei der Alzheimer beider Basel
Kundenberaterin bei Home Instead
Pensioniert, Marktverkäuferin am Lindenplatzmarkt in Allschwil und Leiterin einer Angehörigengruppe bei Alzheimer beider Basel
Monika WiederkehrMonika Wiederkehr
Leiterin Tagesbetreuung, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton AargauMonika Wiederkehr
Leiterin Tagesbetreuung, Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Aargau
Seit mehr als 20 Jahre begleitet mich das Themengebiet Demenz auf meinem Weg. In verschiedenen Funktionen und Aufgaben durfte ich viele Erfahrungen sammeln. Das Thema Belastung und Entlastung im Kontext der betreuenden und pflegenden Angehörigen liegt mir dabei sehr am Herzen. Für sie Individuelle und bedürfnisorientierte Angebote zu ermöglichen, gehört zusammen mit meinem Team zu einer unserer wichtigsten Aufgaben
Seraina DegenSeraina Degen
ModerationSeraina Degen
Moderation
Seraina Degen (1986), in Niederdorf/BL aufgewachsen und wohnhaft in Basel, arbeitet hauptberuflich als Sportredaktorin für Radio und Fernsehen SRF mit Fachgebiet Frauenfussball. Sie ist Co-Autorin des Buches «Vorbild und Vorurteil. Lesbische Spitzensportlerinnen erzählen». Zudem schreibt die Baselbieterin Kolumnen und Beiträge für verschiedene Magazine und moderiert Anlässe – unter anderem das Demenz Meet Basel seit 2022.
Susanne FrankSusanne Frank
Gerontologin MAS, Inhaberin der Akademie für Mäeutik SchweizSusanne Frank
Gerontologin MAS, Inhaberin der Akademie für Mäeutik Schweiz
Obwohl ich studiert habe, ist es mir ein Anliegen, dass Wissen in der praktischen Umsetzung alltagstauglich ist.
Gerade wenn wir den ganzen Tag, am Abend und vielleicht auch während der Nacht wenige oder keine Erholungsphasen haben, braucht es die persönliche Überzeugung «Ich schaf(f) das!» Mit leichten Körperübungen in Verbindung mit Humor führen uns anschauliche Bilder und fröhliche Texte (von Dr. med. Claudia Croos-Müller) zu mehr Lebenspower.
Reto BaltermiaReto Baltermia
Betroffener, Demenz Geschichten, Missionshaus Reto Baltermia
Betroffener, Demenz Geschichten, Missionshaus
Als ich die Diagnose bekommen habe, ist bei mir sicherlich erstes Mal der Schock gross gewesen. Da meine Schwiegermutter an Demenz gestorben ist, wusste ich schon etwas von der Thematik, die auf mich zukommt. Da ich aber ein Sportsmann bin, habe ich mich aufgerafft und dank meiner Frau und meinen vielen Freunden, die ich habe, bin ich guten Mutes. Auch die Treffen bei der Gruppe von Flurina Manz gibt mir Kraft und Unterstützung. Man ist nicht allein und spürt einen Rückhalt.
Kristin GlenewinkelKristin Glenewinkel
Movement Medicine Lehrerin Kristin Glenewinkel
Movement Medicine Lehrerin
Kristin offeriert eine Bewegungspraxis, die den Tanz bejaht, der sich im Jetzt frei entfaltet.
Kristin Glenewinkel ist qualifizierte Movement Medicine Lehrerin und arbeitet seit über 30 Jahren mit Menschen in Bewegung. Kristin ist Physiotherapeutin und ihr erlebtes Körperwissen fliesst in die Räume, die sie hält und inspiriert. Sie arbeitet in der psychosomatischen Klinik Schützen, Rheinfelden und freischaffend.
Greta LebensfreudeGreta Lebensfreude
Künstlerin (Clownin)Greta Lebensfreude
Künstlerin (Clownin)
Schon sehr früh regte sich in mir die Leidenschaft für künstlerisch-kreative Tätigkeiten in Verbindung mit menschlichen Begegnungen.
Intensive Lehr- und Wanderjahre führten durch Zirkus, Improvisationstheater, Arbeiten mit Menschen mit Behinderung und Reisen.
In meiner Arbeit mit betagten Menschen durfte ich immer wieder erleben, welch heilsame Wirkung Lachen und Lebensfreude auf die Qualität des Augenblicks haben und es so möglich wird, die Menschen auf einer tieferen Ebene zu berühren.
Als Greta geniesse ich es, meine gesammelten Erfahrungen weiter geben zu können. Greta ist witzig, spritzig, charmant, erfrischend und sehr verliebt.
Webseite: www.stiftung-lebensfreude.ch
Rolf KönemannRolf Könemann
Ehrenamtlicher Helfer bei Friedas Gartencafé, AngehörigerRolf Könemann
Ehrenamtlicher Helfer bei Friedas Gartencafé, Angehöriger
Friedas Gartencafé in Bad Säckingen findet einmal monatlich im ev Gemeindehaus in Bad Säckingen statt. Immer Sonntags von 13 bis 15 Uhr.
Wir schenken Demenz Betroffenen und ihren Angehörigen zwei goldene Stunden. Wir bewirten unsere Gäste mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Laden ein zu einem geselligen Zusammensein mit Gesprächen oder einfach nur zuhören. Begleitet von schöner Livemusik. Geplant ist außerdem ein einstündiger Angehörigen Treff vor dem Beginn des Gartencafés. In dieser Zeit werden die Betroffenen von und gerne betreut.
Susanne ToschSusanne Tosch
Zugehende BeratungSusanne Tosch
Zugehende Beratung
In meiner Tätigkeit der zugehenden Beratung erlebe ich ganz unterschiedliche Momente im Kontakt von selbstbetroffenen Menschen mit Demenz oder deren An- oder Zugehörigen. Vor der Arbeit als Projektleitung im Leuchtturm Demenz habe ich 14 Jahre als Pflegedienstleiterin im stationären Rahmen im Zentrum Passwang in Breitenbach gearbeitet. Der Kontakt mit höchst unterschiedlichen Persönlichkeiten in allen Stadien der Demenz und deren Begleitung faszinieren mich.
Webseite: www.leuchtturm-demenz.ch
Mirjam ToewsMirjam Toews
Gründerin & Geschäftsleiterin MusikSpitex Mirjam Toews
Gründerin & Geschäftsleiterin MusikSpitex
Mirjam Toews, Musikerin und Kulturmanagerin ist geboren und aufgewachsen in Ludwigshafen/Rhein. Sie studierte Viola in Karlsruhe, Paris, Bern und Oslo. 2020 absolvierte sie einen Executive Master in Arts Administration an der Universität Zürich und eine Weiterbildung in NPO-Management, CEPS Basel. Seit 2013 lebt sie in Basel und ist Gründerin und Geschäftsleiterin der MusikSpitex und Director of Finance bei der AMYRA Biotech AG.
Webseite: www.musikspitex.ch
Fritz LebensfreudeFritz Lebensfreude
Künstler (Clown)Fritz Lebensfreude
Künstler (Clown)
Es sind die kleinen magischen Momente, ein verzaubertes Lächeln, Musikalität, eine plötzliche aufflammende, flüchtige Erinnerung, Bewegung, ein sanfter Blick, das einfache Da-Sein, das mich bei der Arbeit mit betagten Menschen immer wieder aufs Neue fasziniert. Sowohl bei meinen Auftritten als Zauberkünstler, als Spitalclown oder jetzt als Fritz Lebensfreude schätze ich den liebevollen Humor, die Echtheit der Begegnung und das Spiel, das aus dem Moment entsteht.
Es ist nicht das Schrille und Laute, das die Menschen bewegt, sondern das Feine und Poetische, das sie im Herzen zu berühren vermag. Das ist es, was ich bei meiner Arbeit und bei meinem Clown-Sein suche und zu finden hoffe.
Webseite: www.stiftung-lebensfreude.ch
Christian Gürtler-PlattnerChristian Gürtler-Plattner
Dr. med., Allgemeine Innere Medizin FMH, HausarztChristian Gürtler-Plattner
Dr. med., Allgemeine Innere Medizin FMH, Hausarzt
Seit 2003 Hausarzt in Gelterkinden, Betreuung von Menschen mit Demenz in der Praxis, zu Hause zusammen mit den Angehörigen und der Spitex, in Altersheimen Ormalingen, Gelterkinden, Sissach und Thürnen.
Vorstandsmitglied Netzwerk Demenz beider Basel www.netzwerk-demenz.ch
Co-Präsident mfe-bb – der Verband für die politischen Anliegen der Haus- und Kinderärzt*innen beider Basel www.mfe-bb.ch
Webseite: www.praxisambach-gelterkinden.ch
Claudia FlückClaudia Flück
Leitung Aktivierung /Alltaggestaltung und Time Slips ModeratorinClaudia Flück
Leitung Aktivierung /Alltaggestaltung und Time Slips Moderatorin
Aus meiner langjährigen Erfahrung im Bereich Pflege und Betreuung, ist mir der Umgang mit Demenzkranken Menschen wichtig und vertraut. Gemeinsam können wir weiterhin Wege finden, um das Leben der Betroffenen zu bereichern und das gesellschaftliche Bewusstsein zu stärken.
Julia GrütterJulia Grütter
Fachverantwortliche Beratung, Pflegefachfrau MScNJulia Grütter
Fachverantwortliche Beratung, Pflegefachfrau MScN
2001 Matur Gym Bäumlihof
2006 Diplom Pflegefachfrau HF
2008-2018 Spitex Basel als Pflegefachfrau und Fallverantwortliche
2013-2019 Studium in Pflegewissenschaft, Uni Basel, APN-Track
2018-2021 Pflegeexpertin Universitäre Altersmedizin FELIX PLATTER
2021-jetzt Fachverantwortliche Beratung und Entwicklung ALZBB
Verheiratet, 2 kleine Kinder (3 J. und 10 Mt.)
Fabia SpiessFabia Spiess
Anwältin, AngehörigeFabia Spiess
Anwältin, Angehörige
Ich war bis zum Tod meiner an Demenz erkrankten Grossmutter eine wichtige Bezugsperson. Ich begleitete sie und regelte vieles Organisatorische. Im engen Austausch mit den im Vorsorgeauftrag bestimmten Familienmitgliedern sorgten wir dafür, dass sie möglichst lange zu Hause leben konnte. Diese Verantwortung hat uns als Familie zusammengeschweisst. Wir haben gelernt, Aufgaben zu teilen und schwierige Situationen gemeinsam zu bewältigen.
Josefine Guiot BenzJosefine Guiot Benz
Angehörige / Ehefrau eines DemenzbetroffenenJosefine Guiot Benz
Angehörige / Ehefrau eines Demenzbetroffenen
Früher bewunderte ich die Wortgewandtheit meines Mannes, die jedoch zunehmend in verbalen Attacken ausartete. Dank Fachbüchern und einer Abklärung bestätigte sich die Vermutung: Alzheimer-Krankheit. In der Angehörigengruppe der Alzheimer-Vereinigung erfuhr ich viel Verständnis und die Bestätigung, dass verbale Attacken seiner verlorenen Gefühlskontrolle geschuldet sind und wenig mit mir zu tun haben. Positive Erlebnisse, wie ein gemeinsamer Ausflug, zusammen leichte Musik hören, schaffen eine lockere Atmosphäre, so dass Zuneigung wieder wachsen kann.
Karin WilkeningKarin Wilkening
Prof., Dr.phil., Diplompsychologin, Assoziierte GastwissenschaftlerinKarin Wilkening
Prof., Dr.phil., Diplompsychologin, Assoziierte Gastwissenschaftlerin
Ehemals Fachbereich Soziale Arbeit/Geragogik an der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel, pensioniert seit 2011;
Seit 1997 Lehrbeauftragte für «Praxisfelder der Gerontopsychologie» am Psychologischen Institut der Universität Zürich, später Gastwissenschaftlerin am dortigen Zentrum für Gerontologie.
Initiantin der «Aufgeweckten Kunstgeschichten» in Schweizer Museen.
Gründungsmitglied der Deutschen Alzheimer Gesellschaft und mehrerer Hospizinitiativen.
Autorin u.a. von:
Wilkening, K./Oppikofer, S./Nieke, S. (2015) Aufgeweckte Kunstgeschichten_ Menschen mit Demenz im Museum
Wilkening, K./Kunz, R. (2003/2005) Sterben im Pflegeheim – Perspektiven einer neuen Abschiedskultur
Olivia GrossenOlivia Grossen
Vorstand Demenz Meet Basel & Dipl. Betriebswirtschafterin HFOlivia Grossen
Vorstand Demenz Meet Basel & Dipl. Betriebswirtschafterin HF
Seit rund zehn Jahren bin ich mit viel Herzblut im Treuhand- und Beratungsumfeld unterwegs. In dieser Zeit durfte ich zahlreiche Vereine und Stiftungen begleiten – sei es punktuell oder als Rundum-Unterstützung.
Bei Demenz Meet wirke ich eher hinter den Kulissen: Ich sorge dafür, dass Zahlen stimmen und Formalitäten reibungslos laufen.
Mehr über mich und mein Unternehmen gibt’s auf www.ariina.ch zu entdecken.
Anton Kym-HaslerAnton Kym-Hasler
AngehörigerAnton Kym-Hasler
Angehöriger
Anton Kym-Hasler wurde 1943 geboren, ist verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern und Grossvater von sechs Enkelkindern. Viele Jahre lang war er als Geschäftsführer einer Strassen- und Tiefbauunternehmung im Baselbiet tätig. Heute begleitet er seine an Demenz erkrankte Ehefrau.
Daniela RohrDaniela Rohr
Leiterin KommunikationDaniela Rohr
Leiterin Kommunikation
Aktuell:
Leiterin Kommunikation im Museum.BL
Mitverantwortliche Inklusion im Museum.BL
Ehemals:
Radiomoderatorin und -redaktorin
Verantwortliche für medien- und theaterpädagogische Projekte, vorwiegend mit Jugendlichen
Tausch dich auch
online aus
Besuche uns auf unserer Facebook-Seite!
Zudem unterhalten wir auf Facebook drei geschlossene Gruppen für den persönlichen Erfahrungsaustausch: Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy Body Demenz. Nur Mitglieder können lesen, schreiben, kommentieren. Ob aktive Ratgeberin oder stiller Mitleser – tritt bei!