chatbot
Zürich 2025

Demenz Meet Zürich23. August 2025

Das Original im Herzen der Stadt

Inspirierende Demenzgeschichten, spannende Podiumsgespräche, Inputreferate und Austausch auf Augenhöhe erwarten Dich am Demenz Meet Zürich – dem Ort, an dem Betroffene, Angehörige und Fachleute in lockerer, herzlicher Atmosphäre zusammenkommen.

Wir schaffen Begegnungen von Mensch zu Mensch und verbringen mit dir leichte Stunden zu einem schweren Thema. Freu Dich auf geselliges Beisammensein!

Weitere Informationen folgen bald.

Bis bald in Zürich,

#demenzmeetzuerich

Programm

8.30 Uhr

Ankommen
Geniesse schon mal einen Kaffee und ein Gipfeli.

9.00 Uhr

Wir kommen in Schwung
Aktivierung – Yoga mit Bettina Ledesma

Bettina Ledesma
Bettina Ledesma
Bettina Ledesma
Yogalehrerin, Vorstand Alz-Zürich & Stiftungsrätin PFD
9.05 Uhr

Willkommen
Einführung in den Tag durch das OK Demenz Meet Zürich

Judith Kronbach
Judith Kronbach
Judith Kronbach
Organizer, Fachexpertin, Podcasterin
Jeannine Borer
Jeannine Borer
Jeannine Borer
Moderatorin
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Michael Schmieder
Organizer, Fachexperte
Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Organizer, Fachspezialistin und ehemalige Angehörige
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Organizer, Geriaterin
Martina Hersperger
Martina Hersperger
Martina Hersperger
Organizer & Geschäftsführerin Stiftung Plattform Mäander
Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Organizer & Psychologin M.Sc.
9.15 Uhr

I have a dream
Hanspeter und Thom Küng erzählen aus ihrem Leben nach der Diagnose.

Thom Küng
Thom Küng
Thom Küng
Angehöriger
Hanspeter Küng
Hanspeter Küng
Hanspeter Küng
Selbstvertreter
9.35 Uhr

Wir überlegen gemeinsam
Was sind unsere Ressourcen im Alltag?

Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Kunsttherapeutin und Gitarrist
Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Organizer, Fachspezialistin und ehemalige Angehörige
9.50 Uhr

Gute Demenzgeschichte
«Ich habe Dir schon etwas gebacken»: Simonetta Zysset spricht mit Judith Kronbach

Simonetta Zysett
Simonetta Zysett
Simonetta Zysett
Selbstvertreterin
Judith Kronbach
Judith Kronbach
Judith Kronbach
Organizer, Fachexpertin, Podcasterin
10.10 Uhr

Innovative Ernährung
Markus Gübler spricht über die ``innovative Ernährung`` und es gibt Probierlerlis

Markus Gübeli
Markus Gübeli
Markus Gübeli
Heimkoch - Care Gastronom & Inhaber smoothfood
10.30 Uhr

Vorstellung der Piazza & Teezeiten

Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Organizer, Geriaterin
Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Organizer & Psychologin M.Sc.
Martina Hersperger
Martina Hersperger
Martina Hersperger
Organizer & Geschäftsführerin Stiftung Plattform Mäander
Lea Müller
Lea Müller
Lea Müller
Beraterin bei Alzheimer Zürich
10.35 Uhr

Kaffee, Piazza & Gesprächsinseln
Zeit um bei den Gesprächsinseln vorbeizugehen, mitzudiskutieren oder einfach die Piazza oder die Lounge zu geniessen.

11.20 Uhr

Gute Demenzgeschichte - Filmeinblick
Mood-Film mit dem Arbeitstitel ``My way`` von Kaspar Kasics mit anschliessendem Podiumsgespräch mit Regisseur Kaspar Kasics und weiteren Filmschaffenden

Kaspar Kasics
Kaspar Kasics
Kaspar Kasics
Regisseur und Produzent
12.00 Uhr

Wir singen

Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Kunsttherapeutin und Gitarrist
12.10 Uhr

Was bisher geschah
Jonas Raeber wischt den Vormittag auf.

Jonas Raeber
Jonas Raeber
Jonas Raeber
Live-Cartoonist
12.15 Uhr

Mittagessen
Füll deine Batterien bei einem leckeren Essen auf, geniesse die bunte Atmosphäre der Piazza und tausche mit anderen aus.

13.45 Uhr

Wir kommen wieder in Bewegung
Wir regen die Verdauung an durch Yoga mit Bettina Ledesma

Bettina Ledesma
Bettina Ledesma
Bettina Ledesma
Yogalehrerin, Vorstand Alz-Zürich & Stiftungsrätin PFD
13.50 Uhr

demenzworld - wir stellen uns vor!
Was wäre, wenn wir uns über Ländergrenzen hinweg austauschen und stärken könnten? Wir stellen die demenzworld vor, die Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegende zusammenbringt.

Dominik Isler
Dominik Isler
Dominik Isler
Angehöriger & Präsident demenzworld
14.00 Uhr

Digitale Ressourcen zuhause
Wichtig ist, dass Technik den Menschen dient. Bis Technik aber lebensdienlich eingesetzt werden kann, müssen einige Barrieren überwunden werden! Geschichten zum Einsatz von analogen und digitalen Hilfsmittelchen erzählen von diesen Barrieren.

Josef Huber
Josef Huber
Josef Huber
Handwerker, Pflegefachperson & Pflegewissenschaftler
14.30 Uhr

Gute Demenzgeschichten – digitale Mittel als Hilfe

14.55 Uhr

Digitale Welt als Hilfe?
Wir wollen wissen: Wie steht ihr zu der Entwicklung von technischen Mitteln als Hilfe? Könntet Ihr Euch vorstellen, neue technische Mittel zuhause einzusetzen?

Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Beatrice Gfeller
Organizer, Fachspezialistin und ehemalige Angehörige
15.10 Uhr

Pause
Schnapp noch einmal frische Luft.

15.30 Uhr

Singen
Wir stimmen musikalisch ins Thema Liebe ein!

Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Fiorentina Talamo und Martin Brenner
Kunsttherapeutin und Gitarrist
15.40 Uhr

Mutmachgeschichte - Liebe! Trotz allem?
Lesung von Mutmacherbriefen

Cornelia & Florin
Cornelia & Florin
Cornelia & Florin
Betroffene & Angehöriger
15.40 Uhr

``Liebe ist ...``
Was ist Liebe für dich?

16.15 Uhr

Verabschiedung
Kurz & knackig steuern wir dem Apéro entgegen.

Judith Kronbach
Judith Kronbach
Judith Kronbach
Organizer, Fachexpertin, Podcasterin
16.20 Uhr

Schlussrechnung
Festhalten! Jonas Raeber fasst den Tag zusammen.

Jonas Raeber
Jonas Raeber
Jonas Raeber
Live-Cartoonist
16.30 Uhr

Ausschwingen bei Bowle und Apéro
Bleib noch ein bisschen und lass den bunten Tag ausklingen.

demenzworld

Der Verein demenzworld informiert und vernetzt Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im deutschsprachigen Europa. Die gleichnamige Plattform vereint, was es für eine gute Lebensqualität mit Demenz braucht: Information, Orientierung, Austausch und Community. Online informieren das Magazin demenzjournal und das Lexikon demenzwiki. Der Schritt-für-Schritt-Wegweiser demenznavi führt durch alle Phasen der Demenz und vereinfacht den Alltag dank zentralen Infos, Checklisten, Lernvideos und mehr. Das moderierte demenzforum bietet Raum für Austausch – rund um die Uhr.

Die Demenz Meets sind eine Initiative von demenzworld. Hier können sich Angehörige, Betroffene und Fachpersonen vor Ort austauschen und lokal vernetzen.

Alzheimer Zürich

Alzheimer Zürich setzt sich aktiv für Menschen mit Demenz und deren Angehörige ein und vertritt deren politischen und gesellschaftlichen Interessen. Sie informiert und sensibilisiert die Öffentlichkeit, unterstützt und berät Angehörige, Freiwillige und Fachpersonen aus der Betreuung, Ärzte und Ärztinnen sowie politische Behörden auf allen Ebenen.

Spitex Zürich

Spitex Zürich unterstützt Menschen mit Demenz und ihre pflegenden und betreuenden Angehörigen durch spezialisierte Fachpersonen, die sie auf diesem Weg beraten und begleiten.

💙 Unterstützung: Wir helfen bei den Dingen, welche Menschen mit Demenz nicht mehr selbständig tun können. Wenn möglich, leiten wir sie bei der Durchführung an. Dabei orientieren wir uns an den bestehenden Fähigkeiten, die wir aufrechterhalten und fördern.
💙 Beratung: Menschen mit demenziellen Erkrankungen brauchen ein Unterstützungsnetz, um zu Hause zu leben. Deshalb beziehen wir von Anfang an die Familie mit ein und behalten sie als Ganzes im Auge.
💙 Entlastung: Die Betreuung von Menschen mit Demenz kann für Angehörige belastend sein. Wir bieten deshalb stundenweise oder halbtägige Betreuungseinsätze zu deren Entlastung an.

Posso

Posso vertreibt innovative Hilfsmittel in der Schweiz. Gründer Fabian Neubauer, der seit seiner Geburt in seiner Bewegung eingeschränkt ist, erzählt:

»’Posso‘ ist italienisch für ‚ich kann‘. Durch meine innovativen Hilfsmittel sind Betroffene eigenständiger und können mehr aus ihrem Leben machen. Das Motto meiner Firma lautet: Für Menschen mit besonderen Bedürfnissen von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Im Mai 2020 ist mein Webshop mit innovativen Produkten lanciert worden. Inzwischen konnte ich mein Sortiment an Hilfsmitteln für Menschen mit Demenz ausbauen. So habe ich beispielsweise interaktive Roboterkatzen und -hunde in meinem Sortiment, welche die Einsamkeit und Isolation von Menschen mit Demenz lindern.«

Pro Senectute

Pro Senectute Kanton Zürich setzt sich als private, gemeinnützige Stiftung seit über 100 Jahren für das Wohl älterer Menschen ein. Mit über 300 Mitarbeitenden und rund 3000 Freiwilligen sind wir die bedeutendste Fachorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen. Wir stehen Seniorinnen und Senioren, ihren Angehörigen sowie Behörden und Institutionen im ganzen Kanton mit vielfältigen Dienstleistungen und Beratungsangeboten kompetent zur Seite.

Schweizer Tierschutz STS

Zusammen alt werden dürfen

Tiere tun älteren Menschen gut: Sie bringen Freude, fördern Bewegung und ermöglichen soziale Kontakte. Oft sind sie treue Begleiter und geben dem Alltag Struktur. Gerade im Alter entsteht eine enge Bindung zwischen Mensch und Tier.

Doch was passiert, wenn die Selbständigkeit nachlässt oder ein Umzug in eine Institution bevorsteht? Die Fachstelle Tiere und ältere Menschen berät und unterstützt, damit das Zusammenleben auch bei altersbedingten Einschränkungen gelingt, ohne zur Belastung zu werden. Sie bietet konkrete Hilfe für ambulante Dienste, pflegende Angehörige und Institutionen. So können Mensch und Tier möglichst lange gemeinsam alt werden – in Würde und Geborgenheit.

Drehscheibe Demenz

Die Drehscheibe Demenz ist Teil der reformierten Kirchgemeinde Zürich. Wir haben verschiedene Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Dazu gehört etwa das Tagesstrukturangebot «Dunnschtigs-Club», der Angehörigen-Treff, Sing- und Tanzcafé und vieles mehr. Daneben bieten wir niederschwellige Beratung und Seelsorge an. Es sind alle willkommen, unabhängig ihrer konfessionellen Zugehörigkeit. Neben den spezifischen Angeboten für Betroffene und Angehörige versuchen wir, alle unsere Angebote demenzsensibel zu gestalten und so zu einer demenzfreundlichen Kirche zu werden. Zusammen mit der Stiftung Plattform Mäander arbeiten wir am Pilotprojekt «demenzfreundliches Quartier» im Kreis 6. Wichtig ist für uns die Vernetzung mit Personen und Institutionen, die auch Bereich Demenz und Alter tätig sind.

Validation VA-CH

VA-CH® ist eine wertschätzende Haltung und Kommunikationsmethode im Pflegealltag. Ziel ist es, dass sich Menschen mit einer Demenz (auch neurokognitive Störung genannt) als individuelle Persönlichkeiten erleben und trotz der Erkrankung Sinn in ihrem aktuellen Leben finden. Personzentrierte Validation bedeutet: Ich bin ein einzigartiger Mensch mit eigener Geschichte und werde als solcher wahrgenommen und akzeptiert. Ich habe ein Recht auf Würde, Nähe, Mitsprache, Trost und Menschen, die das Schöne wie das Schwierige mit mir teilen. VA-CH® versteht sich als gelebte Haltung und Organisationskultur. Sie betrifft nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner, sondern prägt das Miteinander aller Menschen innerhalb einer Institution. Eine wertschätzende Kultur entsteht, wenn sie gemeinsam getragen, vorgelebt und auch im Arbeitsalltag erfahrbar wird.

Sisu – gemeinsam unterwegs trotz Demenz

Sisu begleitet junge Menschen mit Demenz in der Stadt Zürich durch gemeinsame Freizeitgestaltung. Unsere geschulten Freizeit-Buddies ermöglichen Aktivitäten, die Freude machen, Verbindung schaffen und mitten im Leben stattfinden – individuell, unkompliziert und auf Augenhöhe.

Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA

Wirksame Hilfe für ältere Menschen in Konflikt- und Gewaltsituationen
Die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA ist für ältere Menschen, deren Angehörige und Drittpersonen da. Sie klärt, vermittelt und schlichtet in Konfliktsituationen und bietet Hilfe für von Misshandlung betroffene ältere Menschen.

Kostenlose Dienstleistung
Die Anlaufstelle nimmt Anliegen entgegen und freiwillig tätige, ausgewiesene Fachpersonen aus Medizin, Heimwesen, Versicherungen, Psychologie, Rechtsberatung, Mediation, soziale Arbeit beraten unabhängig und vertraulich.

Wyss Vorsorge

Wyss Vorsorge bietet Dienstleistungen in den Bereichen Senioren- und Immobilienservice. Im Zentrum steht die Förderung von Selbstbestimmung und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse im Alter.

Senioren-Service: Angeboten werden administrative Unterstützungsleistungen wie die Erstellung von Vorsorgeaufträgen, Testamenten, Willensvollstreckungen sowie Treuhanddienste, etwa im Bereich der Steuererklärung.

Immobilien-Service: Im Immobilienbereich umfasst das Angebot die Beratung zu Wohnformen im Alter, Umzugsorganisation und die professionelle Abwicklung von Liegenschaftsverkäufen – mit dem Ziel, Übergänge im Wohn- und Lebensumfeld reibungslos zu gestalten.

AIDA AG für organisierte Gesundheit

Eine Demenzdiagnose ist ein grosser Schock. Plötzlich rückt das Thema Gesundheit total in den Vordergrund. Klar ist: alle Behandelnden – Hausarzt, Fachärztin, Therapeutin, Spitex, Apotheke, Spital, Heim usw – sollten von jetzt an jederzeit einen Überblick über alle wichtigen Gesundheitsinformationen haben! Dafür ist das Elektronische Patientendossier (EPD) geschaffen. aida informiert, berät und unterstützt Demenzbetroffene und deren Angehörige bei allem, was mit dem EPD zusammenhängt: Eröffnen des EPD, Zusammentragen und Ablegen der bestehenden Gesundheitsdaten, Schliessen von Lücken (z.B. Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung), und natürlich auch die laufende Bewirtschaftung des EPD (z B durch eine nahestehende Person). So ist wenigstens diese Seite des Problems, die man beeinflussen kann, dank kompetenter Unterstützung mit geringem Aufwand im Griff!

Gesundheitszentren für das Alter

Die Gesundheitszentren für das Alter der Stadt Zürich sind das Zuhause von über 3000 älteren Menschen und beschäftigen rund 3300 Mitarbeitende sowie 800 Lernende, Studierende und Praktikant*innen aus mehr als 100 Nationen. Unser fundiertes Know-how macht uns zur Ansprechpartnerin für Demenz in der Stadt Zürich. Mit unseren Angeboten im ambulanten und stationären Bereich stützen, begleiten und entlasten wir Betroffene und ihre Angehörigen in jeder Phase der Erkrankung:

  • Beratung und Diagnostik in der Memory Clinic Entlisberg und der Gerontologischen Beratungsstelle SiL
  • Entlastung in unseren Tageszentren
  • Stationäre Pflege, Betreuung und Behandlung in unseren spezialisierten Wohnbereichen
10.35 Uhr

Therapien und Medikamente
mit Irene Bopp

Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Dr. med. Irene Bopp-Kistler
Organizer, Geriaterin
10.35 Uhr

Entlastungsangebote
mit Lea Müller

Lea Müller
Lea Müller
Lea Müller
Beraterin bei Alzheimer Zürich
10.35 Uhr

Fragen zum Thema Abklärung
mit Corinne Scheiber

Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Corinne Scheiber
Organizer & Psychologin M.Sc.
10.35 Uhr

Demenzfreundliches Quartiert – Wünsche und Ideen
mit Martina Hersperger

Martina Hersperger
Martina Hersperger
Martina Hersperger
Organizer & Geschäftsführerin Stiftung Plattform Mäander

Mitwirkende & Redner:Innen

Beatrice Gfeller

Beatrice Gfeller

Organizer, Fachspezialistin und ehemalige Angehörige

Beatrice Gfeller

Organizer, Fachspezialistin und ehemalige Angehörige

Beatrice Gfeller leitet seit rund sieben Jahren die Administration bei Alzheimer Zürich, ist dabei »Hansdampf in allen Gassen« und engagiert sich aktiv in zwei Stiftungen, die sich mit Demenz beschäftigen. Während drei Jahren hat sie ihre an Alzheimer erkrankte Schwiegermutter bis zu deren Tod begleitet.

Bea ist im Organisationsteam des Demenz Meet Zürich.

https://www.alzheimer-schweiz.ch/de/zuerich/home

Michael Schmieder

Michael Schmieder

Organizer, Fachexperte

Michael Schmieder

Organizer, Fachexperte

1985 übernahm der ausgebildete Krankenpfleger und Ethiker Michael Schmieder die Leitung des Pflegezentrums Sonnweid und entwickelte es zu einer führenden Institution für Menschen mit Demenz. 2015 zog er sich aus der Leitung der Sonnweid zurück, 2022 aus dem Verwaltungsrat und der Stiftung Sonnweid, deren Mitgründer er war. Heute arbeitet er als Berater, Publizist und Referent. 2015 veröffentlichte Michael »Dement, aber nicht bescheuert«, 2022 erschien »Dement, aber nicht vergessen«.

Michael ist Mitgründer und Vorstandsmitglied von demenzworld. Der gemeinnützige Verein informiert über Demenz und vernetzt Angehörige, Betroffene und Fachpersonen über Ländergrenzen hinweg.
Michael ist im Organisationsteam des Demenz Meet Zürich.

Das ist demenzworld:
🧭 Wegweiser demenznavi
📖 Magazin demenzjournal
💡 Lexikon demenzwiki
🤝 Veranstaltungen Demenz Meets
💬 Online-Gruppe demenzforum

Websites:
https://demenzworld.com
www.demenzexperte.ch

Dr. med. Irene Bopp-Kistler

Dr. med. Irene Bopp-Kistler

Organizer, Geriaterin

Dr. med. Irene Bopp-Kistler

Organizer, Geriaterin

Irene Bopp-Kistler hat die Memory Clinic am Waidspital Zürich zusammen mit Brigitte Rüegger-Frey aufgebaut und geleitet. Seit Jahrzehnten setzt sie sich für eine Enttabuisierung der Demenzerkrankung in den Medien sowie gesundheitspolitisch ein. Seit November 2021 ist sie »pensioniert«, doch sie ist nach wie vor für Betroffene und Angehörige da, sei das in der Tätigkeit als Geriaterin in einer Gruppenpraxis in Zürich oder in mehreren Projekten. Sie ist Autorin des Standardwerks »demenz. Fakten, Geschichten, Perspektiven«. Irene ist im Organisationsteam des Demenz Meet Zürich.

 

Corinne Scheiber

Corinne Scheiber

Organizer & Psychologin M.Sc.

Corinne Scheiber

Organizer & Psychologin M.Sc.

Corinne Scheiber ist gelernte Pflegefachfrau HF und hat ein Masterabschluss in Psychologie. Sie arbeitet seit Beginn bei der Gerontologischen Beratungsstelle SiL und hat den Aufbau dieser mitgeprägt. Sie macht aufsuchende Demenzabklärungen und Beratungen für betroffene Personen und ihre Angehörigen. Weiter unterrichtet sie an verschiedenen Fachhochschulen zum Thema Demenz.

Judith Kronbach

Judith Kronbach

Organizer, Fachexpertin, Podcasterin

Judith Kronbach

Organizer, Fachexpertin, Podcasterin

Judith Kronbach berät seit über zehn Jahren bei der Gerontologischen Beratungsstelle SiL Menschen mit Demenz und ihr Umfeld. Seit über einem Jahr ist sie zudem die Stimme des Schweizer Demenzpodcasts Chopfsach. Als Dozentin an Fachschulen und bei Spitex-Organisationen gibt sie ihr Wissen praxisnah weiter.

Martina Hersperger

Martina Hersperger

Organizer & Geschäftsführerin Stiftung Plattform Mäander

Martina Hersperger

Organizer & Geschäftsführerin Stiftung Plattform Mäander

Martina Hersperger engagiert sich bei der Plattform Mäander für eine demenzfreundliche Gesellschaft. Sie initiiert, koordiniert und kommuniziert Projekte zur sozialen Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen und bringt dabei ihre langjährige Erfahrung in Kommunikation und Organisationsentwicklung ein. Besonders am Herzen liegen ihr die Vernetzung und Zusammenarbeit, denn gemeinsam lässt sich mehr bewirken.

Martina ist im Organisationsteam von Demenz Meet Zürich.

 

Josef Huber

Josef Huber

Handwerker, Pflegefachperson & Pflegewissenschaftler

Josef Huber

Handwerker, Pflegefachperson & Pflegewissenschaftler

Josef M. Huber ist Handwerker, Pflegefachperson und Pflegewissenschaftler. Er ist Initiator des Citizen-Science-Projekts WiQQi und verantwortet das SimDeC – das Wohnlabor am Departement Gesundheit der Ostschweizer Fachhochschule. Josef Huber ist geleitet von der Frage: «Wie kann die Forschung den Bürgerinnen und Bürgern dienen?» und «Wie können wir die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger wieder in die Quartiere zurückgeben?». Die Antworten auf diese Fragen sammelt Josef Huber im Mitmach-Projekt «DeBoo»: https://wiqqi.de/page/deboo

Markus Gübeli

Markus Gübeli

Heimkoch - Care Gastronom & Inhaber smoothfood

Markus Gübeli

Heimkoch - Care Gastronom & Inhaber smoothfood

Markus (Gübi) Gübeli ist ein ehemaliger Küchenchef mit Erfahrung aus Hotellerie, der gehobenen Restauration und zuletzt über 18 Jahren Erfahrung in der Heimgastronomie. Heute widmet er sich der Ernährung für Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden. Sein Ziel ist es, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern und gleichzeitig in den Institutionen Küchenprozesse effizienter und technologiegestützt zu gestalten.
Smoothfood ist ein Konzept für eine gepflegte Esskultur im Alter oder bei Krankheit, im Speziellen für Menschen mit Kau- und Schluckstörungen (Dyspaghie), welche das normale Essen unmöglich machen.
«Smoothfood» bietet genussvolle Gourmetlösungen für Menschen mit Dysphagie, die schnell und unkompliziert umsetzbar sind. Die Speisen verbinden klassische Küche mit raffinierten molekularen Techniken. Durch das intelligente Zusammenspiel mehrerer Komponenten wird eine hohe Nährstoffdichte erreicht, Mangelernährung vorgebeugt und die Lebensqualität gesteigert.

Es ermöglicht individuelle Anpassungen in Form, Farbe und Textur der Speisen, um die Küche optimal auf die Bedürfnisse der Pflege abzustimmen und so ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.

Gutes und attraktiv präsentiertes Essen verbessert das Wohlbefinden, fördert die Tischkultur und bekämpft Mangelernährung. Eine ansprechende Präsentation erhöht die Essensfreude und das Gefühl, wertgeschätzt zu sein.

Jonas Raeber

Jonas Raeber

Live-Cartoonist

Jonas Raeber

Live-Cartoonist

Jonas Raeber, alter 68er (Jahrgang), von Luzern aus in der ganzen Welt zuhause. Ich zeichne, denke, singe gern. Noch lieber höre ich zu und mache mir ein Bild (eines? Hunderte! Alle paar Jahre einen ganzen Zeichentrickfilm) von allem, was um mich herum vorgeht. Mit meinem Blick von aussen bringe ich in regelmässigen Abständen während einer Tagung Dinge visuell auf den Punkt, fasse Gehörtes zusammen und verstärke das Wichtigste durch Zeichnungen mit Schmunzelpotenzial.

Website: https://www.jonasraeber.com/

 

Fiorentina Talamo und Martin Brenner

Fiorentina Talamo und Martin Brenner

Kunsttherapeutin und Gitarrist

Fiorentina Talamo und Martin Brenner

Kunsttherapeutin und Gitarrist

Fiorentina Talamo ist Sängerin und Kunsttherapeutin und emigrierte aus Süditalien in die Schweiz. Sie wuchs zwischen zwei Kulturen auf und fühlt sich durch traditionelle Lieder ihrer Heimat stark mit ihren Wurzeln verbunden. Ihre Passion ist das Suchen und Interpretieren alter Gesänge und Musikstücke. Seit über 25 Jahren tritt sie im Ensemble Tarallucce und anderen Formationen auf. Als Kunsttherapeutin begleitet sie Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Besonders am Herzen liegt ihr die Arbeit mit Menschen mit Demenz.

Martin Brenner ist Gitarrist und Musiklehrer aus Zürich und studierte am Konservatorium Winterthur. Martin gibt Konzerte mit kammermusikalischen Programmen und Musik aus verschiedenen Stilrichtungen. Er komponiert und arrangiert Musik in diversen Bereichen. Er unterrichtete an verschiedenen Schulen und arbeitet aktuell an der Musikschule Zürcher Oberland und der pädagogischen Hochschule Zürich. Privatunterricht gibt er in seinem Atelier LaFiorentina in Wald, wo er auch das Walder Gitarrenensemble leitet.

Website:
https://www.tarallucce.ch/index.php
https://www.arcodoro.ch/

Jeannine Borer

Jeannine Borer

Moderatorin

Jeannine Borer

Moderatorin

Jeannine Borer ist selbstständige Journalistin, Moderatorin und Podcasterin. Nach ihrem Sportstudium an der Universität Basel arbeitete sie als Lehrerin am Gymnasium Münchenstein, später war sie Journalistin bei Radio und Fernseh SRF. 2020 gab sie als Co-Autorin das Buch „Vorbild & Vorurteil“ raus. Heute produziert sie Podcasts und gewann 2025 mit ihrem Truestory-Podcast den Swiss Press Award im Bereich Audio.

Kaspar Kasics

Kaspar Kasics

Regisseur und Produzent

Kaspar Kasics

Regisseur und Produzent

Kaspar Kasics ist promovierter Germanist, ausgebildeter Musiker und seit über drei Jahrzehnten als freischaffender Regisseur und Produzent tätig. Nach seinem Musik- und geisteswissenschaftlichen Studium arbeitete er zunächst beim Schweizer Fernsehen SRF, bevor er sich als Regisseur und Produzent selbständig machte.

Seine vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilme beschäftigen sich mit sozialen, kulturellen und existenziellen Fragen und wurden u.a. an der Berlinale, in Locarno sowie an zahlreichen internationalen Festivals gezeigt. Ein besonderes Interesse gilt Menschen an gesellschaftlichen Rändern und der Auseinandersetzung mit Identität, Erinnerung und Wandel.

Neben seiner filmischen Arbeit ist Kaspar Kasics als Berater für Filmdramaturgie, als Dozent und kulturpolitisch engagiert – etwa als langjähriges Mitglied der Eidgenössischen Filmkommission.

Simonetta Zysett

Simonetta Zysett

Selbstvertreterin

Simonetta Zysett

Selbstvertreterin

«Ich habe Dir schon etwas gebacken»: Simonetta Zysset teilt am Demenz Meet Zürich ihre Erfahrungen.

Thom Küng

Thom Küng

Angehöriger

Thom Küng

Angehöriger

Thom Küng wuchs bei seinen Eltern auf und wohnte schon immer in der Nähe seiner Eltern. Ein manchmal engerer und dann loser Kontakt bestand immer. Aufgrund der unterschiedlichen Lebenssituationen ist es dem Sohn nicht weiter aufgefallen, was sich alles im Leben des Vaters langsam veränderte. Die ersten Anzeichen der „weniger grossen Selbständigkeit“ wurden auf den normalen Alterungsprozess abgewälzt, Vergesslichkeit gehört da dazu. Diesen Januar wird Thom aber noch lange in Erinnerung behalten, denn Mitte des Monats war alles ganz anders.

Hanspeter Küng

Hanspeter Küng

Selbstvertreter

Hanspeter Küng

Selbstvertreter

Hanspeter Küng lebt seit bald 79 Jahren – wenige Unterbrüche abgesehen – in Wetzikon. Er ist seit seiner frühen Jugend sportlich aktiv und engagiert im Fussballverein und er singt seit einigen Jahren im Männerchor. Daneben besucht mit seiner Freundin gerne Theaterabende und Operetten. Den letzten Jahresanfang werden er und sein Sohn aber nicht so schnell vergessen. Nach einer einschneidenden Demenz-Episode im Januar musste er sein Leben neu ordnen. Eine grosse ungewollte und ungeplante Veränderung, die vor allem Dank ihm selber eine positive Wendung nahm.

Lea Müller

Lea Müller

Beraterin bei Alzheimer Zürich

Lea Müller

Beraterin bei Alzheimer Zürich

Lea Müller berät bei Alzheimer Zürich Angehörige und Menschen mit Demenz. Am Demenz Meet Zürich beantwortet sie deine Fragen zu Entlastungsangeboten.

Bettina Ledesma

Bettina Ledesma

Yogalehrerin, Vorstand Alz-Zürich & Stiftungsrätin PFD

Bettina Ledesma

Yogalehrerin, Vorstand Alz-Zürich & Stiftungsrätin PFD

Bettina Ledesma, verheiratet. Kaufmännische Ausbildung, 2008 2 1/2 Jahre Ausbildung zur Vital-Trainerin (Bewegung – Ernährung – Entspannung) 2008. Seit 2009 Aquafit Leiterin, Seniorenturnen, Praxis Yoga und Entspannung für Senioren. Im Vorstand von Alz-Zürich und Stiftungsrätin Stiftung PFD.

Cornelia & Florin

Cornelia & Florin

Betroffene & Angehöriger

Cornelia & Florin

Betroffene & Angehöriger

Betroffene & Angehöriger

Dominik Isler

Dominik Isler

Angehöriger & Präsident demenzworld

Dominik Isler

Angehöriger & Präsident demenzworld

Dominik Isler glaubt an die Kraft von Begegnungen zwischen Menschen in Echtzeit. Mit seinem Netzwerk öffnet er Türen und treibt das Projekt demenzworld strategisch voran, auch aus persönlicher Betroffenheit.

Kulturmarkt

Aemtlerstrasse 23
8003 Zürich

Routenplaner

Veranstalter & Partner

Veranstaltet wird das Demenz Meet Zürich von demenzworld. Für ihre wertvolle und grosszügige Unterstützung danken wir unseren Partnern Alzheimer Zürich und der PFD-Stiftung von Herzen!

Persönliche Fragen?

Gerne helfen wir dir weiter.

zh@demenzmeets.org

Corinne Scheiber: 079 138 68 09

Tausch dich auch
online aus

Besuche uns auf unserer Facebook-Seite!

Zudem unterhalten wir auf Facebook drei geschlossene Gruppen für den persönlichen Erfahrungsaustausch: Alzheimer, frontotemporale Demenz und Lewy Body Demenz. Nur Mitglieder können lesen, schreiben, kommentieren. Ob aktive Ratgeberin oder stiller Mitleser – tritt bei!

Weitere Meets

Basel 2025

30. August 2025

Luzern 2025

6. September 2025

St. Gallen 2025

13. September 2025